Der Mazda MX-5 der dritten Generation, auch bekannt als NC, setzt die legendäre Reihe kompakter, heckgetriebener Roadster fort. Dieses Modell bewahrt den Geist des ursprünglichen MX-5 (NA), erhielt jedoch moderne Technologien und eine steifere Plattform.
Bezeichnungen und Baujahre
Die dritte Generation des MX-5 wurde von 2005 bis 2015 produziert. In verschiedenen Ländern trug das Modell unterschiedliche Namen:
- In Japan: Mazda Roadster (aufgrund der Namensrechte für "Eunos Roadster", das bei der ersten Generation verwendet wurde).
- In Nordamerika und Europa: Mazda MX-5 Miata (in den USA) oder einfach MX-5.
- In Australien und Neuseeland: Mazda MX-5.
Modellcode und Plattform
Die NC-Generation basierte auf der Mazda-MS-Plattform, die auch für den RX-8 genutzt wurde. Dies verlieh dem Modell eine stabilere Konstruktion und verbesserte Fahrleistungen. Die Fahrgestellcodes für die dritte Generation lauten:
- NC – Allgemeine Bezeichnung.
- NC1 – Frühe Modelle (2005–2008).
- NC2 – Modellpflege (2009–2012).
- NC3 – Letztes Update (2013–2015).
Modellpflege und Änderungen
Während der Produktionszeit durchlief der MX-5 NC zwei größere Updates:
- NC1 (2005–2008) – Ursprüngliche Version mit 1,8-Liter- und 2,0-Liter-Motoren, 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe sowie einem 6-Gang-Automatikgetriebe.
- NC2 (2009–2012) – Überarbeiteter 2,0-Liter-Motor mit mehr Leistung (167 PS statt 158), verstärktes Getriebe, geänderter Kühlergrill und neue Stoßstangen.
- NC3 (2013–2015) – Letzte Version mit kleinen optischen Änderungen: neuer Kühlergrill, LED-Tagfahrlichter, überarbeitetes Armaturenbrett.
Karosserieformen und Modellvarianten
Der MX-5 NC wurde in zwei Karosserievarianten angeboten:
- Roadster (Softtop) – Klassisches Stoffverdeck.
- Retractable Hard Top (RHT) – Ab 2006 erhältlich, bot bessere Schalldämmung und Schutz.
Zudem gab es Sondereditionen:
- MX-5 Roadster Coupe (Japan) – Mit festem Dach.
- MX-5 Special Edition – Limitierte Auflagen mit exklusiver Ausstattung (z. B. die europäische "Sport Black"-Version).
- MX-5 Superlight (Konzept 2009) – Leichtbauversion ohne Windschutzscheibe und Dach.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen
>PP-(S20+T16)<
Demontage der Frontstoßstange
- Heben Sie die Motorhaube an und sichern Sie sie.
- Unter der Haube lösen Sie die acht Schrauben, die die obere Seite der Frontstoßstange befestigen.
- Unterseitig entfernen Sie zehn Schrauben (von unten nach oben eingedreht).
- Im Kühlergrill entfernen Sie zwei Abdeckungen (falls nötig, nehmen Sie das Kennzeichen samt Halterung ab).
- Unter den Abdeckungen lösen Sie zwei Schrauben.
- Schlagen Sie die Räder nacheinander ein, um besser an die Radläufe zu gelangen.
- In den Radläufen lösen Sie jeweils vier Clips pro Seite, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) halten.
- Schieben Sie die Radlaufverkleidung zur Seite und lösen Sie innen an jedem Kotflügel zwei Muttern und eine Schraube.
- (Achtung: Die Lackierung könnte beschädigt werden – idealerweise zu zweit arbeiten!) Mit Hilfe einer zweiten Person ziehen Sie die Stoßstange vorsichtig nach vorne ab (achten Sie auf Kabel).
- Trennen Sie die elektrischen Stecker der Beleuchtung.
Demontage der Heckstoßstange
- Öffnen Sie die Kofferraumklappe.
- Lösen Sie zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht), die die obere Seite der Heckstoßstange halten.
- Entfernen Sie die Clips und nehmen Sie die Kofferraumverkleidung ab.
- Lösen Sie die seitlichen Verkleidungen, entfernen Sie darunter jeweils drei Muttern pro Seite und nehmen Sie die Rückleuchten ab.
- In den Aussparungen der Rückleuchten entfernen Sie zwei Clips (falls vorhanden).
- Unterseitig lösen Sie zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht), die die Radlaufverkleidung befestigen.
- In den Radläufen lösen Sie die Verkleidung aus der Stoßstange (hält an Clips) und entfernen pro Seite eine Schraube (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Nehmen Sie das Kennzeichen samt Halterung ab.
- Unter dem Kennzeichen lösen Sie zwei Schrauben.
- Lösen Sie die Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln (ziehen Sie die Ecken vorsichtig nach hinten).
- Mit einer zweiten Person nehmen Sie die Stoßstange nach hinten ab (achten Sie auf Kabel).
- Trennen Sie die elektrischen Stecker.
Technische Daten
Motoren:
- 1,8-Liter-MZR (126 PS, 167 Nm) – Hauptsächlich in Europa.
- 2,0-Liter-MZR (158–167 PS, 188 Nm) – Hauptmotor.
Getriebe:
- 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe.
- 6-Gang-Automatik (mit Schaltwippen beim NC2/NC3).
Beschleunigung (0–100 km/h): ~7,5–8,5 Sekunden (je nach Modell).
Gewicht: Ca. 1100–1200 kg.
Interessante Fakten
- Gemeinschaftsentwicklung mit Alfa Romeo – Die NC-Plattform wurde teilweise für den Alfa Romeo Spider (2006–2010) genutzt, blieb aber beim MX-5 rein heckgetrieben.
- Rennteilnahmen – Der MX-5 NC wurde in Tourenwagen-Meisterschaften eingesetzt, darunter der MX-5 Cup in den USA.
- Superlight-Konzept – 2009 präsentierte Mazda eine Leichtbauversion ohne Dach und Türen, inspiriert von Rennwagen der 1960er.
- Der sicherste MX-5 – Dank verstärkter Karosserie und Airbags erhielt der NC hohe Crash-Test-Bewertungen.
- Letzte Generation mit hydraulischer Lenkung – Beim ND (nächste Generation) kam eine elektrische Lenkung zum Einsatz.
Fazit
Der Mazda MX-5 NC vereint klassischen Heckantrieb-Charakter mit moderner Technik. Trotz Kritik an den größeren Abmessungen im Vergleich zum NA/NB bleibt er eines der zuverlässigsten und praktischsten Modelle der Baureihe. Sein optimiertes Fahrwerk, die robuste Karosserie und der lebhafte Motor machen ihn bei Sportwagen-Fans beliebt.