Produktionsjahre, Facelift und Modellcode
Der Mazda CX-7 ist ein Mittelklasse-Crossover, der von 2006 bis 2012 produziert wurde. Das Modell positionierte sich zwischen dem kompakten CX-5 und dem großen CX-9 und vereinte sportliches Design mit praktischer Funktionalität. Das Fahrzeug wurde für die Märkte Nordamerikas, Europas und Asiens entwickelt, erreichte jedoch nicht die gleiche Verbreitung wie einige Konkurrenzmodelle, beispielsweise der Toyota RAV4 oder Honda CR-V.
Produktionsjahre und Facelift
Die erste Vorstellung des Mazda CX-7 erfolgte 2006 auf der Automesse in Los Angeles. Die Serienproduktion begann im selben Jahr im Werk Hiroshima (Japan). 2009 erhielt das Modell ein leichtes Facelift, das Kühlergrill, Stoßstangen und Innenraum betraf. 2012 wurde die Produktion des CX-7 eingestellt, da Mazda sich auf das populärere CX-5-Modell konzentrierte.
Modellcode und Karosserietyp
Die Plattform des CX-7 (Modellcode ER) basierte auf einer verlängerten Version der Mazda MPV-Plattform, enthielt aber auch Elemente des Mazda 6. Karosserie: Fünftüriger Crossover (SUV) mit selbsttragender Bauweise. Abmessungen: Länge ~4,68 m, Breite ~1,87 m, Höhe ~1,65 m, Radstand ~2,75 m.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP-(T25+S20)<
Anleitung zum Entfernen der Frontstoßstange
-
Motorhaube öffnen und arretieren
-
Im Motorraum zwei Schrauben lösen und fünf Clips entfernen, die den oberen Teil der Frontstoßstange und den Kühlergrill befestigen
-
Von unten acht Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen (verschiedene Schraubengrößen)
-
Räder nach außen einschlagen
-
In den Radkästen je eine Clip entfernen und eine Schraube pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (vorderer Teil) befestigen
-
Seiten aus den Verankerungen in den Kotflügeln lösen (mit Ruck an den Stoßstangenecken ziehen)
-
Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten)
-
Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)
-
Scheinwerferwaschdüsen-Schläuche trennen (Flüssigkeit läuft aus)
Anleitung zum Entfernen der Heckstoßstange
-
Heckklappe öffnen
-
In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Abdeckungen öffnen
-
Unter den Abdeckungen je drei Muttern pro Seite lösen, elektrische Stecker trennen und Rückleuchten entfernen (nach hinten ziehen)
-
Unter den Rückleuchten je zwei Clips pro Seite entfernen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen
-
Von unten zwei Clips entfernen und zwei Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen
-
In den Radkästen zwei Schrauben lösen, zwei Clips entfernen, Radlaufverkleidungen ausklinken und abnehmen
-
Hinter den Radlaufverkleidungen je eine Schraube pro Seite lösen (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden
-
Verankerungen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken ziehen)
-
Vier Halterungen in der Hecköffnung lösen (nach hinten ziehen)
-
Stoßstange mit Helfer vorsichtig nach hinten abziehen (Kabel nicht beschädigen)
-
Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden)
Motoren und Modellvarianten
Je nach Markt wurde der CX-7 mit verschiedenen Motoren angeboten:
-
2.3L MZR DISI Turbo (L3-VDT) – Turbobenziner mit 244–260 PS (USA/Europa), gekoppelt mit 6-Gang-Automatik und Allradantrieb (i-AWD)
-
2.5L MZR (L5-VE) – Saugmotor mit 161–163 PS, mit Frontantrieb und 5-Gang-Automatik (nach Facelift als preisgünstigere Variante)
-
2.2L MZR-CD (SH) – 2.2-Liter-Diesel (173 PS, 400 Nm), in Europa mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik
Nach dem Facelift 2009 gab es in einigen Ländern eine Version mit 2.3L ohne Turbo, die sich jedoch nicht durchsetzte.
Modellbeschreibung
Der CX-7 zeichnete sich durch ein dynamisches Design im Nagare-Stil ("Fluss") aus, den Mazda in den 2000ern verwendete. Der Innenraum bot Platz für fünf Personen, mit umklappbarer Rücksitzbank (60/40). Kofferraumvolumen: 446 bis 774 Liter.
Technische Merkmale:
-
Fahrwerk: Einzelradaufhängung (vorne MacPherson, hinten Mehrlenker)
-
Allradsystem i-AWD schaltete Hinterachse automatisch bei Schlupf zu
-
Topversionen: Ledersitze, Klimaautomatik, Xenonscheinwerfer, Tempomat
Interessante Fakten
-
Sportliche Ambitionen: Der CX-7 wurde als "sportlicher Crossover" entwickelt
-
Verwandtschaft mit Mazdaspeed6: Der 2.3L-Turbomotor stammte vom Sportmodell Mazdaspeed6 (in Europa Mazda6 MPS)
-
Keine Hybridversion: Im Gegensatz zu Konkurrenten bot Mazda keinen CX-7 Hybrid an
-
Seltenheit in Russland: Offiziell wurde der CX-7 nur 2007–2010 nach Russland importiert
-
Strategiewechsel: Wegen schlechter Verkaufszahlen konzentrierte sich Mazda auf den erfolgreicheren CX-5
Fazit
Der Mazda CX-7 ist ein Crossover, der zwar kein Massenerfolg wurde, aber durch markantes Design und sportlichen Charakter auffiel. Heute ist er ein relativ seltenes Fahrzeug, das bei Mazda-Enthusiasten geschätzt wird. Sein Nachfolger CX-5 erwies sich als praktischer und erfolgreicher, doch der CX-7 bleibt ein interessantes Kapitel in Mazdas Geschichte.