Name und Produktionsjahre
Der Mazda Xedos 6 ist eine Mittelklasse-Limousine, die von dem japanischen Hersteller Mazda von 1992 bis 1999 produziert wurde. Das Modell wurde hauptsächlich auf den europäischen und japanischen Märkten verkauft, wo es unter dem Namen Eunos 500 (als Teil der Submarke Eunos) angeboten wurde. In Nordamerika war das Fahrzeug nicht erhältlich.
Modellcode und Plattform
Der Xedos 6 basierte auf der Mazda-CA-Plattform, die auch für die dritte Generation der Mazda Capella (626) verwendet wurde. Der Modellcode für die europäische Version lautete CA5S, während die japanische Eunos 500 als CA3S bezeichnet wurde.
Karosserieform und Modellvarianten
Das Fahrzeug wurde ausschließlich als viertürige Limousine produziert. In der Motorenpalette waren folgende Varianten vertreten:
- 1.6L (B6-DE) – 114 PS, in frühen europäischen Versionen erhältlich.
- 2.0L V6 (KF-DE) – 140 PS, die am weitesten verbreitete Variante.
- 2.0L V6 (KF-ZEM) – mit mechanischem Kompressor, 170 PS (nur für den japanischen Markt als Eunos 500).
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe (5MT) oder 4-Gang-Automatik (4AT).
Vordere Stoßstange demontieren
- Schrauben lösen und den vorderen Teil der Radläufe freilegen.
- Radläufe zur Seite schieben und die Schrauben lösen, die die Seiten der Stoßstange mit den Kotflügeln verbinden.
- Schrauben von der Unterseite lösen, die von unten nach oben eingedreht sind.
- Motorhaube öffnen.
- Clips lösen und die Kühlergrillabdeckung entfernen.
- Schrauben lösen und die Blinker sowie Scheinwerfer demontieren.
- Durch die Öffnungen der Scheinwerfer die Muttern lösen, die die Verstärkung der Stoßstange mit der Karosserie verbinden.
- Stoßstange mit Hilfe eines Assistenten nach vorne abziehen.
- Stecker der Nebelscheinwerfer (falls verbaut) abziehen.
Hintere Stoßstange demontieren
- Kofferraumdeckel öffnen.
- Auf jeder Seite zwei Schrauben lösen, aus den Halterungen befreien, Stromstecker abziehen und die Rückleuchten demontieren.
- Hinter den Rückleuchten auf jeder Seite zwei Schrauben lösen, die die obere Seite der hinteren Stoßstange befestigen.
- Drei Schrauben von der Unterseite lösen, die von unten nach oben eingedreht sind.
- In den Radkästen die Schrauben lösen und den hinteren Teil der Radläufe freilegen.
- Hinter den Radläufen auf jeder Seite eine Schraube lösen, die die Ecken der Stoßstange mit den Kotflügeln verbindet.
- Verkleidung der hinteren Kofferraumwand und seitliche Verkleidungen entfernen.
- Von der Innenseite der Kotflügel auf jeder Seite zwei Schrauben lösen.
- Zwei Schrauben lösen, die die Verstärkung der Stoßstange mit der hinteren Kofferraumwand verbinden.
- Zwei weitere Schrauben von der Unterseite lösen.
- Stoßstange mit Hilfe eines Assistenten nach hinten abziehen.
Modellbeschreibung
Der Mazda Xedos 6 positionierte sich als Premium-Limousine in der Modellpalette der Marke. Das Design war durch fließende Linien, verdeckte Scheinwerfer (in frühen Versionen) und eine elegante Silhouette geprägt. Das Interieur bestach durch hochwertige Materialien wie Leder und Holzapplikationen (in Top-Ausstattungen).
Besonderheiten des Modells:
- Multilink-Hinterachse für gute Fahrstabilität.
- Allradantrieb optional (nur für den japanischen Markt).
- In der Kompressor-Version KF-ZEM kam das Miller-Cycle-Verfahren zum Einsatz, das die Effizienz des Motors steigerte.
Interessante Fakten
- Submarke Eunos – Der Xedos 6 wurde ursprünglich für die Premium-Marke Eunos entwickelt, aber nach deren Einstellung 1996 unter der Hauptmarke Mazda weiterverkauft.
- Seltenheit in Europa – Aufgrund des hohen Preises und der Konkurrenz deutscher Hersteller waren die Verkaufszahlen des Xedos 6 in Europa gering, was ihn heute zu einem seltenen Fahrzeug macht.
- Verdeckte Scheinwerfer – Frühe Versionen (1992–1994) hatten ausfahrbare Scheinwerfer, die jedoch aufgrund hoher Kosten und Zuverlässigkeitsprobleme später entfielen.
- Einfluss auf die Mazda 6 – Einige technische Lösungen des Xedos 6 fanden später in der ersten Generation der Mazda 6 Verwendung.
Fazit
Der Mazda Xedos 6 ist ein Beispiel für den Versuch des japanischen Herstellers, in den Premium-Sektor vorzudringen. Trotz fortschrittlicher Technik und hochwertiger Verarbeitung wurde das Modell kein Verkaufsschlager, bleibt aber ein interessantes Objekt für Sammler. Heute schätzt man den Xedos 6 für sein ungewöhnliches Design, seltene Motoren und seinen Status als „vergessenes Premium-Auto“ der 1990er Jahre.