Der Volkswagen Passat B5 ist die fünfte Generation des beliebten Familien-Sedans und Kombis, die von 1996 bis 2005 produziert wurde. Das Modell markierte einen bedeutenden Fortschritt für Volkswagen, da es eine Plattform mit gemeinsamer Technologie von Audi bot, sowie ein moderneres Design und verbesserte Fahrleistungen.
Produktionsjahre und Facelift
Der Passat B5 debütierte 1996 und ersetzte die Vorgängergeneration B4. Im Jahr 2000 erhielt das Modell ein Facelift (oft als B5.5 bezeichnet), das Änderungen am Exterieur, Interieur und an der Technik mit sich brachte. Die wichtigsten Updates umfassten:
- Neue Frontpartie mit komplex geformten Scheinwerfern.
- Überarbeiteten Kühlergrill.
- Aktualisiertes Armaturenbrett und Multimediasystem.
- Verbesserte Motoren, darunter Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einspritzung (PD-TDI).
Die Produktion des Passat B5 endete 2005, als die sechste Generation (B6) eingeführt wurde.
Modellcodes und Plattform
Der Passat B5 basiert auf der Volkswagen-Group-Plattform PL45, die auch für den Audi A4 (B5) genutzt wurde. Dies ermöglichte eine vordere Mehrlenkeraufhängung (anstelle von MacPherson wie beim B4) und verbesserte Fahreigenschaften.
Wichtige Karosserie-Codes:
- 3B2 – Sedan (1996–2005).
- 3B5 – Variant (Kombi, 1997–2005).
Karosserievarianten und Modifikationen
Der Passat B5 wurde in zwei Karosserieversionen angeboten:
- Sedan – Klassische viertürige Variante.
- Variant (Kombi) – Praktischere Version mit größerem Kofferraum.
Motoren und Getriebe
Das Modell war mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich:
Benziner:
- 1.6 l (101 PS) – Basismotor, atmosphärisch.
- 1.8 l (125 PS, 150 PS mit Turbolader) – Der beliebteste Motor.
- 2.0 l (115 PS).
- 2.3 l VR5 (150 PS) – Ungewöhnlicher 5-Zylinder-Motor.
- 2.8 l VR6 (193 PS) – Leistungsstarke Version mit 6 Zylindern.
- 4.0 l W8 (275 PS) – Exklusive Modellvariante mit 8-Zylinder-Motor (2001–2004).
Dieselmotoren:
- 1.9 l TDI (90–130 PS) – Zuverlässig und sparsam.
- 2.5 l V6 TDI (150–163 PS) – Der stärkste Diesel in der Baureihe.
Getriebe:
- 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
- 4- und 5-Gang-Automatikgetriebe (inkl. Tiptronic).
- Allradantrieb 4Motion (bei einigen Modellen).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-T10< oder >PP/EPDM/PE<
Vordere Stoßstange abnehmen
- Motorhaube öffnen.
- Verriegelungshebel der Motorhaube lösen. Dazu den Metallhalter des Hebels anheben und mit einem flachen Schraubendreher die Enden des Hebels nach außen biegen.
Für Modelle 1997–2000:
- Vier Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den Kühlergrill befestigen.
- Blinker entfernen (von der Motorraumseite mit dem Finger die Kunststoffclips an den Federn lösen, dann die Blinker nach vorne herausziehen).
- Zwei Schrauben unter den Blinkern herausdrehen.
Für Modelle 2000–2005:
- Zwei Schrauben lösen, Kühlergrill aus den Halterungen nehmen.
- Unter dem Kühlergrill vier Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die die obere Partie der vorderen Stoßstange halten.
- Räder zur Seite einschlagen.
- In den Radläufen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderer Teil) befestigen.
- Hinter den Radlaufverkleidungen auf jeder Seite eine Schraube (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Von der Unterseite drei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den Schutz des Motorraums halten.
- Mit einem Helfer die vordere Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abnehmen.
- Stecker der Elektrik und Schläuche der Scheinwerferwaschanlage (falls vorhanden) trennen.
Hintere Stoßstange abnehmen
Für Sedan 2000–2005:
- Kofferraumdeckel öffnen.
- In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums Klappen öffnen, auf jeder Seite drei Muttern lösen und die Rückleuchten entfernen.
- Unter den Rückleuchten auf jeder Seite zwei Schrauben lösen.
Für Sedan 1997–2000 und Kombi 1997–2005:
- Kofferraumtür öffnen und im Kofferraum zwei (beim Kombi vier) Schrauben lösen.
- In den Radläufen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Stoßstange mit den Radlaufverkleidungen verbinden.
- Von der Unterseite fünf (oder sieben, je nach Karosserie) Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.
- Clips in den Kotflügeln lösen (nach hinten und zu sich ziehen).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
- Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen.
Modellbeschreibung
Der Passat B5 überzeugte mit einem zurückhaltenden, aber eleganten Design, das typisch für Volkswagen der späten 1990er und frühen 2000er Jahre war. Im Innenraum kamen hochwertige Materialien zum Einsatz, und die Geräuschdämmung war besser als bei vielen Konkurrenten.
Vorteile:
- Gute Fahrleistungen dank Mehrlenkeraufhängung.
- Geräumiger Innenraum und Kofferraum.
- Zuverlässige TDI-Dieselmotoren.
Nachteile:
- Anfälligkeit einiger Benzinmotoren (1.8T – Ölverbrauchsprobleme).
- Rostanfälligkeit in kalten Regionen.
Interessante Fakten
- Passat W8 – Die ungewöhnlichste Version mit einem 8-Zylinder-W-Motor und Allradantrieb. Wurde nur in begrenzter Stückzahl produziert und war kein kommerzieller Erfolg.
- Sportversion Passat B5.5 R-Line (2004–2005) – Aggressives Design, Sportfahrwerk und der 2.8-VR6-Motor.
- In China wurde der Passat B5 bis 2011 als Volkswagen Passat Lingyu mit leichten Änderungen produziert.
- In Nordamerika wurde das Modell als Volkswagen Passat (1998–2005) verkauft, jedoch mit einigen Design- und Ausstattungsunterschieden.
Fazit
Der Volkswagen Passat B5 ist ein wichtiges Modell in der Geschichte der Marke, das deutsche Qualität, fortschrittliche Technologie und Praktikabilität vereint. Trotz seines Alters sind viele Exemplare – insbesondere Dieselversionen – noch immer im Einsatz. Das Facelift B5.5 machte das Auto noch attraktiver, und seltene Modifikationen (W8, VR6) sind bei Sammlern begehrt.