Produktionsjahre und Modellgeschichte

Der Volkswagen Golf Sportsvan war ein kompakter Minivan, der von 2014 bis 2020 produziert wurde. Er ersetzte den Golf Plus (2004–2014), übernahm dessen Konzept, erhielt jedoch eine modernere Plattform und ein neues Design. Das Modell basierte auf der modularen MQB-Plattform, die auch im Golf VII, Audi A3 und anderen Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns zum Einsatz kam.

Die Produktion des Golf Sportsvan erfolgte in Deutschland im Werk Wolfsburg. Im Jahr 2020 wurde das Modell ohne direkten Nachfolger eingestellt, da die Nachfrage nach kompakten Minivans zugunsten von SUVs wie dem T-Roc und T-Cross zurückging.

 

Modellvarianten und technische Daten

Der Golf Sportsvan wurde mit einer breiten Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren sowie mit manuellen und automatischen Getrieben angeboten.

Benzinmotoren:

  • 1.0 TSI (85–115 PS) – Dreizylinder-Turbomotor, sparsame Option für die Stadt.
  • 1.2 TSI (110 PS) – Zuverlässiger und ausgewogener Motor.
  • 1.4 TSI (125–150 PS) – Mit ACT-Technologie (aktive Zylinderabschaltung für Kraftstoffersparnis).
  • 1.8 TSI (180 PS) – Die stärkste Benzinvariante, nicht in allen Ländern erhältlich.

Dieselmotoren:

  • 1.6 TDI (90–115 PS) – Sparsam, mit niedrigem Kraftstoffverbrauch.
  • 2.0 TDI (150 PS) – Dynamischer, mit gutem Drehmoment.

Getriebe:

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • 6- und 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe.

Ausstattungsvarianten:

In Europa wurde der Golf Sportsvan in mehreren Ausstattungslinien angeboten:

  • Trendline – Basisversion mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und einfachem Infotainmentsystem.
  • Comfortline – Mittelklasse mit hochwertigeren Materialien, Tempomat sowie Licht- und Regensensoren.
  • Highline – Top-Ausstattung mit Lederlenkrad, Klimaautomatik, LED-Scheinwerfern und Infotainmentsystem mit großem Display.

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP+EPDM-TD10<


Demontage der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Motorhaube zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die die Kühlergrill-Abdeckung befestigen.
  3. Verriegelungen im oberen Bereich (mit blauen Pfeilen markiert, mit Schraubendreher lösen) freigeben und die Kühlergrill-Abdeckung abnehmen (nach vorne ziehen).
  4. Im unteren Bereich der Stoßstange acht Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.
  5. Je nach Seite die Räder einschlagen.
  6. In den Radkästen jeweils drei (oder vier) Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) befestigen.
  7. Pro Seite eine Schraube lösen (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
  8. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
  9. Verriegelungen im oberen Bereich unter dem Kühlergrill freigeben (mit blauen Pfeilen markiert).
  10. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche reißen).
  11. Stecker der elektrischen Komponenten trennen (falls vorhanden).
  12. (Falls vorhanden) Schläuche der Scheinwerferwaschanlage trennen (wenn sich Flüssigkeit im Behälter befindet, beginnt sie auszulaufen – Behälter bereithalten).

VW Golf Sportsvan – Montageorte für die vordere Stoßstange

VW Golf Sportsvan – Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Demontage der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.
  2. In den Seitenverkleidungen des Kofferraums die Abdeckklappen öffnen.
  3. Unter den Klappen zwei Befestigungselemente (lange Kunststoffschrauben) lösen, Stecker trennen und die Rückleuchten abnehmen.
  4. Von der Unterseite zwei Schrauben lösen und zwei Spreizdübel entfernen (Schraube herausdrehen und Dübel herausziehen), die den unteren Teil befestigen.
  5. In den Radkästen jeweils drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) befestigen.
  6. Radlaufverkleidung zur Seite schieben und pro Seite eine Schraube lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
  7. Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Seiten nach hinten ziehen).
  8. Verriegelungen unter den Rückleuchten freigeben.
  9. Mit einem Helfer die Heckstoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel reißen).
  10. Stecker der elektrischen Komponenten trennen.

VW Golf Sportsvan Montageorte für die Heckstoßstange

VW Golf Sportsvan – Montagediagramm für die hintere Stoßstange


Design und Innenraum

Der Golf Sportsvan unterschied sich vom normalen Golf durch eine erhöhte Dachlinie (um 80 mm) und eine senkrechtere Heckpartie, was den Platz für Passagiere verbesserte. Die Fahrzeuglänge betrug 4,33 m, der Radstand 2,63 m.

Vorteile des Innenraums:

  • Großer Fond mit verstellbaren Sitzen (Verschiebung um 180 mm).
  • Kofferraumvolumen – 500 Liter (mit umgeklappter Rücksitzbank – 1.520 Liter).
  • Hohe Sitzposition, bequem für Fahrer und Passagiere.
  • Hochwertige Materialien und ergonomische Gestaltung auf Golf VII-Niveau. Optional waren Panoramadach, Sitzheizung und digitale Instrumententafel erhältlich.

Sicherheit und Technologien

Der Golf Sportsvan erhielt 5 Sterne in den Euro-NCAP-Crashtests (2014). Zu den serienmäßigen und optionalen Sicherheitssystemen gehörten:

  • Adaptiver Tempomat.
  • Notbremssystem Front Assist.
  • Spurwechselassistent.
  • Einparkhilfe und Rückfahrkamera.

 

Interessante Fakten

Warum Sportsvan und nicht Golf Plus?

Volkswagen entschied sich gegen den Namen Golf Plus, um das neue Design und den sportlicheren Charakter des Modells zu betonen.

Hybridversion?

2015 wurde eine Plug-in-Hybrid-Version Golf GTE Sportsvan erwogen, die jedoch nie in Serie ging.

Sportversion von ABT

Das Tuning-Unternehmen ABT Sportsline bot ein Leistungsupgrade für den Golf Sportsvan an, das die Leistung des 2.0 TDI auf 180 PS steigerte.

Elektrische Alternative

Nach Einstellung des Golf Sportsvan setzte Volkswagen auf den ID.3, der jedoch kein direkter Nachfolger ist (Elektroauto vs. Minivan).

Seltene Versionen

In einigen Ländern wurde der Golf Sportsvan mit Allradantrieb 4Motion angeboten, jedoch nur in geringen Stückzahlen.

 

Fazit

Der Golf Sportsvan war ein praktisches und komfortables Auto, das die Vorteile eines Kombis und eines Minivans vereinte. Trotz seiner Einstellung bleibt er auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefragt, dank seiner Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit. Zu seinen Hauptkonkurrenten zählten der Ford C-Max, Renault Scenic und BMW 2 Series Active Tourer.