Bezeichnungen und Absatzmärkte
Der Volkswagen Fox ist ein Kompaktwagen, der vom deutschen Automobilkonzern Volkswagen entwickelt wurde. In verschiedenen Ländern war er unter unterschiedlichen Namen bekannt:
- In Europa und Russland – Volkswagen Fox.
- In Brasilien und einigen Ländern Lateinamerikas – Volkswagen CrossFox (Crossover-Version) und SpaceFox (Kombi).
- In Mexiko – Volkswagen Lupo (dies ist jedoch ein anderes Modell, sodass Verwechslungen möglich sind).
Der Fox wurde als erschwingliches Stadtauto entwickelt und löste in Europa den Lupo ab, während er in Schwellenländern die Modellpalette ergänzte.
Produktionsjahre und Plattform
- Produktion in Europa: 2005–2011 (Deutschland, Werk in Bräuelgov).
- Produktion in Brasilien: 2003–2021 (Werk in São José dos Campos).
Das Auto basierte auf der PQ24-Plattform (eine Variante der Polo Mk4-Plattform), was ihm gute Fahrleistungen und Kompaktheit verlieh.
Modellvarianten
- 3-türiger Schrägheck (2005–2011) – Hauptversion für Europa.
- 5-türiger Schrägheck (nur für lateinamerikanische Märkte).
- CrossFox (2006–2021) – Crossover-Version mit erhöhter Bodenfreiheit, Kunststoff-Karosserieschutz und optionalem Allradantrieb (in Brasilien).
- SpaceFox (2006–2014) – 5-türiger Kombi mit verlängerter Radbasis.
- Suran (in Argentinien) – Analog zum SpaceFox unter anderem Namen.
Motoren und Getriebe
In Europa wurde der Fox mit folgenden Antrieben angeboten:
Benziner:
- 1.2 l (55 PS und 60 PS) – Basismodell.
- 1.4 l (75 PS) – dynamischer, aber für die Autobahn dennoch schwach.
- 1.6 l (100 PS, nur in Brasilien).
Diesel:
- 1.4 TDI (70 PS) – sparsam, aber laut.
Getriebe:
- 5-Gang-Schaltgetriebe (Standard).
- 6-Gang-Automatik (selten, nur auf bestimmten Märkten).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM+T10<
Wie man die vordere Stoßstange demontiert
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube sechs Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen.
- Von der Unterseite sieben Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
- Räder nach außen einschlagen und in den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufkotflügel befestigen, sowie eine Schraube (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Radlaufkotflügel zur Seite schieben und auf jeder Seite zwei Schrauben (von der Motorraumseite eingedreht) lösen, die die Halterungen mit den Kotflügeln verbinden.
- Mit einem Helfer die vordere Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel achten).
- Temperatursensor und Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) abnehmen.
Wie man die hintere Stoßstange demontiert
- Hinterräder demontieren (optional, aber erleichtert die Arbeit).
- In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die hinteren Radlaufkotflügel befestigen.
- Radlaufkotflügel zur Seite schieben und auf jeder Seite zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) sowie eine Mutter (unterhalb der Rückleuchten) lösen.
- Von der Unterseite drei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
- Verriegelungen im Kofferraumbereich lösen und die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
- Stecker der Kennzeichenbeleuchtung und Parkhilfe (falls vorhanden) trennen.
Modellbeschreibung
Der Fox wurde als preisgünstiges Stadtauto konzipiert, daher war das Interieur einfach, aber praktisch:
- Kunststoff hart, aber ohne Quietschen.
- Minimaler Elektronikanteil – sogar die Spiegel waren in der Basisversion mechanisch verstellbar.
- Kompakte Abmessungen (3,83 m Länge) machten ihn parkfreundlich.
- Kofferraumvolumen von 280 l – gut für so ein kleines Auto.
Die Aufhängung – MacPherson vorne und eine halbunabhängige Verbundlenkerachse hinten – war typisch für preisgünstige Autos. Auf der Straße war der Fox sicher, aber die Geräuschdämmung ließ zu wünschen übrig.
Interessante Fakten
- Der Fox wäre fast ein Elektroauto geworden – 2011 kündigte Volkswagen die E-Fox-Version an, aber das Projekt wurde wegen der hohen Batteriekosten eingestellt.
- In Brasilien war der Fox ein Bestseller – dank des niedrigen Preises und der Anpassung an lokale Straßenverhältnisse.
- In Europa wurde der Fox schnell vom Markt genommen – aufgrund verschärfter Umweltnormen und der wachsenden Beliebtheit des Polo.
- Der CrossFox mit Allradantrieb – eine seltene Version, die nur in Südamerika verkauft wurde.
- Der Fox inspirierte den Up! – viele Kompaktheitsideen flossen in das modernere Modell ein.
Fazit
Der Volkswagen Fox ist ein typischer Vertreter der preisgünstigen Fahrzeugklasse der 2000er. In Europa wurde er kein Hit, aber in Lateinamerika blieb er fast 20 Jahre im Angebot. Heute ist der Fox auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden – eine gute Wahl für die Stadt, wenn man keinen Komfort von Premiummodellen erwartet.