Der Volkswagen Polo IV (oder Mark 4) ist eine der beliebtesten Generationen des Kompaktheckbacks des deutschen Automobilherstellers. Dieses Modell wurde von 2001 bis 2010 produziert, erfuhr mehrere Facelifts und wurde in verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Namen verkauft.
Länder und Modellnamen
In den meisten europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, wurde das Auto als Volkswagen Polo verkauft. In einigen Regionen änderte sich jedoch der Name:
- In Mexiko – Volkswagen Pointer (bis 2005, danach wurde der Name Polo wieder eingeführt).
- In Südafrika – Volkswagen Polo Playa (dieser Name wurde für die Limousine auf Basis des Polo IV verwendet).
- In China – Volkswagen Polo (ab 2006 wurde auch die Limousine Volkswagen Polo Classic produziert).
- In Brasilien – Volkswagen Polo (ab 2002, einschließlich der Polo Sedan-Versionen).
Produktionsjahre und Modellcodes
- Polo IV-Generation (9N/9N3): 2001–2009 (Europa).
- 9N – erste Version (2001–2005).
- 9N3 – Facelift (2005–2010).
- Limousine (Polo Classic): Wurde in Indien, Brasilien und China unter dem Code 9N2 produziert (2006–2010).
Karosserietypen und Modifikationen
- 3-türiges Heck – kompakte Version, beliebt bei jungen Fahrern.
- 5-türiges Heck – Hauptvariante für den Familiengebrauch.
- 4-türige Limousine (Polo Classic/Sedan) – wurde in Schwellenländern produziert (Indien, Brasilien, China).
- Polo Coupé (Prototyp) – Konzept auf dem Autosalon 2001, ging aber nicht in Serie.
Motoren und Getriebe
Der Polo IV wurde mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren angeboten:
- Benzinmotoren:
- 1.2 L (55–65 PS).
- 1.4 L (75–86 PS).
- 1.6 L (105 PS, FSI-Version).
- 1.8 L (150 PS, Polo GTI).
- Dieselmotoren:
- 1.4 TDI (75–80 PS).
- 1.9 SDI (64 PS).
- 1.9 TDI (100–130 PS).
Getriebe:
- 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
- 4-Gang-Automatikgetriebe (bei einigen Versionen).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<
Wie man die vordere Stoßstange abnimmt
9N 2001–2005
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube zwei Schrauben lösen, die Clips (mit blauen Pfeilen markiert) freigeben und die Kühlergrillabdeckung abnehmen.
- Unter dem Kühlergrill drei Schrauben (von oben nach unten geschraubt) lösen.
- Die dekorativen Abdeckungen in den Öffnungen der Nebelscheinwerfer entfernen (Clips freigeben, die mit blauen Pfeilen markiert sind, und nach vorne ziehen).
- Unter den Abdeckungen zwei Schrauben lösen.
- Von der Unterseite vier Schrauben lösen und vier Dübel entfernen, die den unteren Teil befestigen.
- Die Räder nach außen einschlagen.
- In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben lösen, die die Seiten und die Radlaufverkleidungen befestigen.
- Die Clips in den Kotflügeln und unter der Haube freigeben.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel achten).
- Stecker der elektrischen Ausrüstung (falls vorhanden) trennen.
9N3 Facelift 2005–2010
- Unter der Haube vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen, und durch die Löcher in der Stoßstange vier Schrauben lösen, die den Kühlergrill halten.
- Durch die Vorderseite mit einem Flachschraubendreher vier Clips (mit blauen Pfeilen markiert) freigeben und den Kühlergrill nach vorne ziehen.
- Unter dem Kühlergrill zwei Schrauben (von oben nach unten geschraubt) lösen.
- Von der Unterseite vier Schrauben lösen und vier Dübel entfernen, die den unteren Teil befestigen.
- Die Räder nach außen einschlagen.
- In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
- Auf jeder Seite eine Schraube (von unten nach oben geschraubt) lösen, die die Ecken an den Kotflügeln befestigt.
- Die Clips in den Kotflügeln und hinter den Nebelscheinwerferöffnungen (mit blauen Pfeilen markiert) freigeben.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel achten).
- Stecker der elektrischen Ausrüstung (falls vorhanden) trennen.
Wie man die hintere Stoßstange abnimmt
- Kofferraumdeckel öffnen.
- In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Klappen öffnen.
- Unter den Klappen die Halterungen lösen und die Rückleuchten abnehmen.
- Unter den Rückleuchten auf jeder Seite zwei Schrauben (von oben nach unten geschraubt) lösen, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange befestigen.
- In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) und die Seiten befestigen.
- Von der Unterseite vier Schrauben (von unten nach oben geschraubt) lösen, die den unteren Teil befestigen.
- Die Clips in den Kotflügeln freigeben.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, keine Kabel zu beschädigen).
- Stecker der Kennzeichenbeleuchtung trennen.
Modellbeschreibung
Der Polo IV wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration moderner. Er erhielt:
- Verbesserte passive Sicherheit (4 Sterne Euro NCAP).
- Elektrische Servolenkung (anstelle einer hydraulischen).
- Optional Klimaanlage und Navigation (in Top-Ausstattungen).
- Das Facelift 2005 brachte neue Stoßstangen, Scheinwerfer und einen Kühlergrill im Stil des Golf V.
Interessante Fakten
- Polo GTI (2006–2009) – die stärkste Version mit einem 1,8-Liter-Turbomotor (150 PS), Beschleunigung auf 100 km/h in 8,2 Sek. Konkurrierte mit dem Ford Fiesta ST.
- Polo Fun – Sonderversion für Europa mit knalligen Farben und erhöhter Bodenfreiheit (2004–2006).
- In Mexiko hieß der Polo IV zunächst Pointer aufgrund von Vereinbarungen mit Ford (dort gab es bereits ein Modell mit diesem Namen).
- Polo Dune – Crossover-Version mit Kunststoffelementen an der Karosserie (2006–2009).
- In Indien wurde der Polo Classic (Limousine) bis 2009 verkauft, in Brasilien bis 2010.
Vermächtnis des Polo IV
Diese Generation festigte den Ruf des Polo als eines der zuverlässigsten Kompaktfahrzeuge Europas. Nach 2010 wurde er vom Polo V (6R) abgelöst, doch viele Exemplare des Mark 4 sind dank robuster Bauweise und günstiger Ersatzteile noch heute auf den Straßen zu finden.
Der Polo IV war ein Bindeglied zwischen klassischen Kompaktheckbacks und modernen, technologisch fortschrittlichen Modellen. Seine Popularität in Lateinamerika, Asien und Osteuropa unterstreicht die Vielseitigkeit der Plattform.