Modellbezeichnung und Baujahre
Der Volkswagen Sharan der ersten Generation (Phase 1) wurde von 1995 bis 2000 produziert (auf einigen Märkten bis 2002). Er wurde als Minivan vorgestellt, der gemeinsam mit Ford im Rahmen eines Joint Ventures entwickelt wurde. Das baugleiche Modell von Ford hieß Galaxy, während Seat (eine Tochtermarke von VW) eine Version namens Alhambra anbot.
Modellcode und Karosserietyp
Modellcode (Plattform): Volkswagen verwendete die Bezeichnung 7M für den Sharan, während Ford Galaxy und Seat Alhambra auf derselben Plattform aufbauten.
Karosserietyp: 5-türiger Minivan mit Front- oder Allradantrieb (4Motion in späteren Versionen).
Modellvarianten
Der Sharan Mk1 wurde mit verschiedenen Motoren und Ausstattungsvarianten angeboten:
Benzinmotoren:
- 1.8 Liter (110 PS) – Basismodell, etwas schwach für den schweren Minivan.
- 2.0 Liter (115 PS) – eine ausgewogenere Wahl.
- 2.8 Liter VR6 (174 PS) – die Topversion mit einem 6-Zylinder-Motor.
Dieselmotoren:
- 1.9 TDI (90, 110 PS) – die beliebteste Variante dank der Wirtschaftlichkeit.
- 2.5 TDI (115, 150 PS) – der stärkere Diesel (erschien gegen 2000).
Antrieb:
- Frontantrieb (FWD) – Standard bei den meisten Versionen.
- Allradantrieb (4Motion) – ab 1999 für Diesel- und VR6-Versionen verfügbar.
Getriebe:
- 5-Gang-Schaltgetriebe (Standard).
- 4-Gang-Automatik (selten, meist beim VR6).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-T20<
Vorderen Stoßfänger abnehmen
Für den Demontagevorgang muss die Kühlergrill nicht entfernt werden.
- Das Nummernschild zusammen mit der Halterung abnehmen.
- Unter der Halterung zwei Schrauben (TORX T-40) lösen, die den vorderen Teil befestigen.
- Drei Schrauben von der Unterseite herausdrehen (von unten nach oben eingeschraubt).
- Jeweils zwei Schrauben in den Radkästen lösen, die die Seiten befestigen (für besseren Zugang das Rad einschlagen).
- Mit einem Helfer den vorderen Stoßfänger gleichmäßig nach vorne von den Halterungen der Verkleidung in den Kotflügeln abziehen.
- Falls Nebelscheinwerfer vorhanden sind, die Stecker abziehen.
Hinteren Stoßfänger abnehmen
Der Stoßfänger wird zusammen mit der Verstärkung demontiert.
- Die Heckklappe öffnen.
- In den Radkästen jeweils zwei Schrauben pro Seite lösen (zum einfacheren Zugang eine Knarre mit Verlängerung verwenden).
- Vier Muttern (je zwei pro Seite) lösen, die die Verstärkungsträger mit der Karosserie verbinden. Achtung: Diese Muttern sind oft korrodiert, und die Bolzen können brechen.
- Mit einem Helfer den Stoßfänger gleichmäßig nach hinten von den Halterungen der Verkleidung in den Kotflügeln abziehen.
Modellbeschreibung
Der Sharan Mk1 wurde als praktisches Familienauto mit Platz für bis zu sieben Personen konzipiert. Seine wichtigsten Merkmale:
- Flexibilität im Innenraum: Die Sitze der zweiten und dritten Reihe können umgeklappt, entfernt oder gedreht werden (Option "Multivan").
- Sicherheit: ABS und Airbags waren serienmäßig, später kam ESP (ab 1999) hinzu.
- Komfort: Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Tempomat waren in den Topausstattungen erhältlich.
Das Design des Sharan entsprach dem typischen Stil der Minivans der 1990er – hohe Karosserie, kurze Motorhaube und große Türen. Die Verarbeitungsqualität entsprach den Volkswagen-Standards, doch aufgrund der gemeinsamen Plattform mit Ford waren einige Teile vereinheitlicht.
Interessante Fakten
- Gemeinschaftsentwicklung mit Ford: Sharan, Galaxy und Alhambra wurden im selben Werk in Portugal (AutoEuropa) montiert. Dies senkte die Kosten, führte aber auch zu Kritik wegen der Ähnlichkeit zum Ford.
- Beliebtheit in Europa: Dank der zuverlässigen Dieselmotoren wurde der Sharan in Deutschland und Großbritannien zu einem der meistverkauften Minivans.
- Seltene Allradversion: 4Motion wurde erst spät (1999–2000) eingeführt, und heute sind solche Exemplare eine Rarität.
- Sportliche VR6-Version: Trotz des starken Motors blieb der Sharan VR6 schwer (Beschleunigung auf 100 km/h in ca. 9,5 Sekunden).
- Modellpflege: 2000 erhielt der Sharan ein Facelift (neue Scheinwerfer und Innenraum), blieb technisch jedoch unverändert.
Fazit
Der Volkswagen Sharan Mk1 ist ein typischer Vertreter der europäischen Minivans der 1990er. Er vereinte Praktikabilität, gute Verarbeitung und eine breite Motorenpalette. Zu seinen Hauptkonkurrenten zählten der Renault Espace und der Opel Sintra, doch der Sharan überzeugte besonders in den Dieselversionen durch seine Zuverlässigkeit.
Trotz der gemeinsamen Plattform mit Ford gelang es Volkswagen, dem Sharan ein "premiumhaftes" Image zu verleihen. Heute sind diese Fahrzeuge selten geworden, bewahren aber den Ruf als robuste Familienautos ihrer Ära.