Alternative Bezeichnungen und Modellcodes

Der Volkswagen Polo der fünften Generation (Polo V) wurde von 2009 bis 2017 produziert und war je nach Markt unter verschiedenen Namen bekannt:

  • In Europa und Russland – Volkswagen Polo V (oder einfach Polo).
  • In China – Volkswagen Polo Plus (aufgrund des verlängerten Radstands).
  • In Indien und einigen Ländern Lateinamerikas – Volkswagen Vento (Limousine auf der Plattform des Polo V).
  • In den USA wurde der Polo V offiziell nicht verkauft, in Mexiko jedoch als Volkswagen Polo Limousine (Limousine) angeboten.

Die Plattform des Modells ist PQ25, die wichtigsten Karosseriecodes:

  • 6R – Schrägheck (2009–2017);
  • 6C – Facelift-Version (2014–2017);
  • 61 – Limousine (Volkswagen Vento / Polo Sedan).

 

Produktionsjahre und Entwicklung

  • 2009–2014 – erste Version des Polo V (Code 6R) mit klassischem Design im Stil des Golf VI.
  • 2014–2017 – Facelift (Code 6C) mit überarbeiteter Optik, Kühlergrill und neuen Motoren.
  • 2017 wurde der Polo V durch die sechste Generation (Polo VI, Code AW) abgelöst.

 

Karosserieformen und Modellvarianten

  • Schrägheck (6R/6C) – die beliebteste Variante mit einer Länge von 3,97 m und einem Radstand von 2,47 m. Hauptvarianten:
    • Trendline – Basisversion mit minimaler Ausstattung.
    • Comfortline – Mittelklasse (Klimaanlage, elektrische Fensterheber).
    • Highline – Top-Ausstattung (Klimaautomatik, Licht- und Regensensoren).
    • GTI – Sportversion mit 1.4 TSI (192 PS) und markentypischem Design.
  • Limousine (61) – für Schwellenländer (Russland, Indien, Lateinamerika). In Russland als Volkswagen Polo Sedan mit 1.6- (105 PS) und 1.4-Motoren (85 PS) verkauft.
  • CrossPolo (6R) – Crossover-Version mit erhöhter Bodenfreiheit, Kunststoffelementen und Geländedesign.

 

Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe: >PP+EPDM-TD10<

 

Vorderstoßstange abnehmen

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube zwei Schrauben lösen, vier Clips freigeben (mit blauen Pfeilen markiert, mit einem Flachschraubendreher durch die Löcher im Rahmen drücken) und die Kühlergrillabdeckung abnehmen (der untere Teil des Grills wird von sechs Clips gehalten).
  3. Pro Seite zwei Schrauben lösen und die Scheinwerfer abnehmen (nach vorne herausziehen, der untere Teil der Scheinwerfer wird von Clips gehalten).
  4. Von unten sieben Schrauben lösen, die den unteren Teil befestigen.
  5. Räder nach innen einschlagen.
  6. In den Radkästen pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung befestigen, sowie eine Schraube (von unten nach oben eingeschraubt), die die Ecken an den Kotflügeln befestigt.
  7. Clips in den Kotflügeln freigeben (an den Ecken nach vorne ziehen).
  8. Clips unter den Scheinwerfern freigeben (mit blauen Pfeilen markiert, mit einem Schraubendreher die Halterungen anheben).
  9. Zwei Halterungen unter dem Kühlergrill freigeben (mit blauen Pfeilen markiert, mit einem Schraubendreher die Lasen anheben und nach vorne ziehen).
  10. Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
  11. Stecker der Elektrik trennen (falls vorhanden).
  12. Bei Scheinwerferwaschanlage die Schläuche trennen.

Montageorte für die vordere Stoßstange VW Polo V 2009–2017

VW Polo V 2009–2017 Montagediagramm für die vordere Stoßstange


Hinterstoßstange abnehmen

Bei Schrägheck- und Limousinenmodellen ähnlich befestigt.

  1. Kofferraumdeckel öffnen.
  2. In den Seitenverkleidungen des Kofferraums die Abdeckungen öffnen.
  3. Unter den Abdeckungen die Kunststoffschrauben lösen und die Rückleuchten abnehmen (die Leuchten müssen nicht abgenommen werden, aber es besteht Bruchgefahr für die Clips).
  4. Von unten:
    • Schrägheck: vier Schrauben lösen und einen Dübel entfernen.
    • Limousine: zwei Schrauben lösen und drei Dübel entfernen, die den unteren Teil der Stoßstange befestigen.
  5. Falls vorhanden, Schrauben lösen und Spritzschutzbleche abnehmen.
  6. In den Radkästen die Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung befestigen (hinterer Teil, zum Radausbau einen Knarren mit Torx-Aufsatz verwenden).
  7. Hinter den Radlaufverkleidungen pro Seite eine Schraube lösen (von unten nach oben eingeschraubt), die die Ecken an den Kotflügeln befestigt.
  8. Clips in den Kotflügeln freigeben (mit blauen Pfeilen markiert, an den Ecken nach hinten ziehen).
  9. Clips unter den Rückleuchten freigeben (mit blauen Pfeilen markiert).
  10. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
  11. Stecker der Elektrik (Parkhilfe, Kennzeichenbeleuchtung) trennen.

Montageorte der Heckstoßstange VW Polo V 2009–2017

Montagediagramm für die hintere Stoßstange, VW Polo V Schrägheck 2009–2017

Montagediagramm für die hintere Stoßstange, VW Polo V Limousine 2009–2017


Motoren und Getriebe

Der Polo V wurde mit einer breiten Palette von Benzin- und Dieselmotoren angeboten:

  • 1.2 MPI (60 und 70 PS) – Basismotor für den Stadtverkehr.
  • 1.4 TSI (122–150 PS) – turbogeladene Version mit guter Dynamik.
  • 1.6 TDI (90 und 105 PS) – sparsamer Diesel.
  • 1.4 GTI (192 PS) – leistungsstarker Motor für die GTI-Version.

Getriebe:

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe;
  • 6-Gang-Automatik (AQ250);
  • 7-Gang-DSG (bei TSI und TDI).

 

Modellbeschreibung

Der Polo V war dank seines ausgewogenen Verhältnisses von Preis, Qualität und Technologie eine der erfolgreichsten Generationen. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hatte er eine steifere Karosserie, verbesserte Schalldämmung und moderne Elektronik.

  • Design – kompakt, aber harmonisch, mit markantem Kühlergrill und klaren Linien. Nach dem Facelift 2014 erhielt der Polo V LED-Scheinwerfer und eine neue Stoßstange.
  • Innenraum – schlicht, aber ergonomisch. In den Top-Versionen gab es ein Multimedia-Display und Lederausstattung.
  • Sicherheit – serienmäßig mit ESP, Airbags und Anfahrhilfe. Beim Euro-NCAP-Crashtest (2009) erhielt der Polo V 5 Sterne.

 

Interessante Fakten

  • Polo V im Rallyesport – auf Basis des Schräghecks entstand die Rallyeversion Polo R WRC, die von 2013–2016 die Rallye-WM dominierte.
  • Günstigstes VW-Modell in Europa – 2010–2012 kostete der Polo V ab 12.000 Euro, was ihn für junge Käufer attraktiv machte.
  • Verkaufsrekord – in 8 Jahren wurden über 3 Millionen Einheiten des Polo V verkauft.
  • Sondereditionen – in Deutschland gab es eine limitierte Polo Harlekin-Version mit mehrfarbigen Karosserieteilen (wie beim Golf III Harlekin in den 1990ern).
  • Elektrische Version – 2014 präsentierte VW den Konzept-Polo E-Up!, aber ein Serien-E-Auto auf Basis des Polo V wurde nicht produziert.

 

Fazit

Der Volkswagen Polo V ist ein gelungenes Beispiel für ein kompaktes Auto, das deutsche Qualität, Praktikabilität und Erschwinglichkeit vereinte. Dank der vielfältigen Modellvarianten fand er Käufer weltweit, und einige Versionen (wie der Polo Sedan in Russland) sind noch heute auf den Straßen zu sehen.