Volkswagen Lupo: Geschichte, Modellvarianten und interessante Fakten
Der Volkswagen Lupo ist ein kompaktes Stadtauto, das von der Volkswagen AG von 1998 bis 2005 produziert wurde. Er wurde als günstigere und sparsamere Alternative zum VW Polo entwickelt. Sein Name bedeutet auf Spanisch „Wölfchen“. Der Lupo füllte die Nische der Kleinstwagen in der Volkswagen-Modellpalette und überzeugte durch seine Praktikabilität, ungewöhnliche Modellvarianten und rekordverdienende Effizienz.
Karosserietyp und Modellvarianten
Der Volkswagen Lupo wurde ausschließlich als 3-türiger Kombi angeboten, was seine urbane Ausrichtung unterstrich. Trotz seiner kompakten Abmessungen (nur 3,53 m lang) bot er ausreichend Platz für vier Passagiere.
Die wichtigsten Modellvarianten des Lupo:
- Lupo 1.0 / 1.4 / 1.6 – Basisversionen mit Benzinmotoren (50 bis 125 PS).
- Lupo 3L – Eine einzigartige Version mit einem 1.2-TDI-Dieselmotor, der nur 3 Liter Kraftstoff auf 100 km verbrauchte.
- Lupo GTI – Die Sportversion mit einem 1.6-Liter-Motor (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe und verbesserter Fahrwerksabstimmung.
- Lupo FSI – Modell mit Benzin-Direkteinspritzung (1.4 Liter, 105 PS).
- Lupo SDI – Sparsame Dieselvariante (1.7 Liter, 60 PS).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: PP+EPDM-T10<
Anleitung zum Abnehmen der Frontstoßstange
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, Verriegelungen (in der Abbildung mit blauen Pfeilen markiert) freigeben und die Kühlergrillabdeckung entfernen.
- Verriegelungen (blaue Pfeile) lösen und die Abdeckung zwischen Grill und Stoßstange abnehmen.
- Unter den Scheinwerfern zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) entfernen.
- Zwei Schrauben im vorderen Bereich (im unteren Grill) herausdrehen.
- Von unten vier Clips (von unten nach oben eingesetzt) entfernen.
- Je nach Demontageseite die Räder einschlagen.
- In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung und die Seitenbefestigung halten.
- Verriegelungen in den Kotflügeln (blaue Pfeile) freigeben.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne abziehen (darauf achten, dass keine Kabel beschädigt werden).
- Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) trennen.
Hinweis für Volkswagen LUPO 3L TDI, FSI, GTI:
Die Abdeckung ist mit der Stoßstange als ein Bauteil gefertigt, ansonsten sind die Befestigungspunkte nahezu identisch.
Anleitung zum Abnehmen der Heckstoßstange
- Heckklappe öffnen.
- Im Heckbereich zwei Schrauben lösen, Verriegelungen freigeben und die Rückleuchten abnehmen.
- Unter den Rückleuchten zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Stoßstange halten.
- Von unten zwei Schrauben entfernen, die den unteren Teil befestigen.
- In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinterer Teil) halten.
- Verriegelungen in den Kotflügeln (blaue Pfeile) freigeben.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
- Stecker der Kennzeichenbeleuchtung trennen.
Modellbeschreibung
Der Lupo basierte auf der PQ12-Plattform, die auch im Seat Arosa (seinem „Zwillingsbruder“) zum Einsatz kam. Das Design behielt typische Volkswagen-Merkmale bei: runde Formen, große Scheinwerfer und ein minimalistisches Interieur.
Konstruktionsmerkmale:
- Kurze Frontüberhänge und hohe Sitzposition für einfaches Parken.
- Getriebevarianten: 5-Gang-Schaltung, 4-Gang-Automatik (bei einigen Modellen) und 6-Gang-Schaltung (GTI).
- Die 3L-Version hatte Aluminiumtüren, Heckklappe und hängende Pedale zur Gewichtsreduzierung.
- Höchstgeschwindigkeit der Basismodelle: 150–160 km/h, GTI: 200 km/h.
Interessante Fakten
- Rekordverdienende Effizienz – Der Lupo 3L bleibt eines der sparsamsten Serienfahrzeuge der Geschichte. Im Jahr 2000 legte er 4843 km mit einer Tankfüllung (34 Liter) zurück.
- Umweltfreundlichkeit – Einige Versionen erfüllten dank Common-Rail-Einspritzung die Euro-4-Norm.
- Sportliche Erfolge – Der Lupo Cup war eine spezielle Rennversion für die gleichnamige Trophy in Deutschland.
- Seltene Modellvarianten – Es gab eine Allradversion (4Motion), die jedoch nie in Serie ging.
- Nachfolger – 2005 wurde der Lupo durch den Volkswagen Fox ersetzt, der weniger innovativ ausfiel.
Fazit
Der Volkswagen Lupo ist einer der ungewöhnlichsten Kompaktwagen der späten 1990er und frühen 2000er Jahre. Trotz seiner kurzen Produktionszeit hinterließ er Spuren in der Automobilgeschichte – dank seiner Sparsamkeit, der sportlichen GTI-Version und technischen Innovationen. Heute sind vor allem die 3L- und GTI-Modelle bei Sammlern und Kleinstwagen-Enthusiasten gefragt.