Geschichte, Modellvarianten und interessante Fakten
Der Volkswagen EuroVan ist eine Serie von Minivans und Kleinbussen, die von den frühen 1990er-Jahren bis Mitte der 2000er-Jahre produziert wurde. Das Modell war die Nachfolgebaureihe des legendären Volkswagen Transporters (T4) und richtete sich hauptsächlich an die Märkte in Nordamerika und Europa. Im Gegensatz zu den klassischen Transporter-Versionen wurde der EuroVan als familienfreundliches Fahrzeug mit erhöhtem Komfort positioniert.
Baujahre und Generationen
Der Volkswagen EuroVan wurde in zwei Generationen hergestellt:
- Erste Generation (1992–1999) – Basierend auf der T4-Plattform (Typ 7D). In den USA als EuroVan verkauft, in Europa als Volkswagen Transporter oder Caravelle.
- Zweite Generation (1999–2003 in den USA, bis 2004 in Europa) – Ein überarbeitetes T4-Modell mit neuem Frontdesign und verbesserten Sicherheitsfeatures. In den USA wurde der EuroVan 2003 aufgrund verschärfter Umweltauflagen eingestellt.
Hauptmodellvarianten
Der EuroVan war in mehreren Ausführungen erhältlich:
- Personen-Minivan (EuroVan MV / Weekender) – 5- oder 7-sitzige Version mit drei Sitzreihen. Die Weekender-Variante bot ein ausklappbares Bett und eine Mini-Küche, was sie bei Camping-Fans beliebt machte.
- Kombi-Version (EuroVan GLS) – Eine komfortablere Variante mit hochwertigerer Innenausstattung und zusätzlicher Ausrüstung.
- Camper (EuroVan Camper) – Eine spezielle Reiseversion, entwickelt in Zusammenarbeit mit Westfalia. Enthielt ein ausziehbares Dach, einen Kühlschrank und weitere Camping-Features.
In Europa gab es vergleichbare Modelle:
- Transporter – Die gewerbliche Basisversion.
- Caravelle – Die Komfort-Variante für Passagiere.
- Multivan – Die Premium-Ausführung mit Ledersitzen und verbessertem Multimedia-System.
Kennzeichnung der Stoßstangen-Kunststoffe: >PP EPDM< oder >PP<
Vordere Stoßstange abnehmen
1992-1997
- Nummernschild mitsamt Halterung entfernen.
- Unter dem Nummernschild zwei Abdeckungen herausziehen und darunterliegende Schrauben lösen.
- Falls vorhanden: Zwei Schrauben in den Radkästen und zwei Schrauben von der Unterseite lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne aus den Führungsschienen in den Kotflügeln schieben.
1997-2003
- Motorhaube öffnen.
- Schrauben unter der Haube lösen und Kühlergrill abnehmen.
- Blinker entfernen.
- Unter den Blinkern zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.
- Die Metallabdeckung unter den Scheinwerfern und dem Kühlergrill aus den Verriegelungen in den Kotflügeln befreien und abnehmen.
- Unter der Abdeckung vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der Stoßstange befestigen.
- Zwei Schrauben in den Radkästen und zwei Schrauben von der Unterseite entfernen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne aus den Führungsschienen in den Kotflügeln schieben.
Hintere Stoßstange abnehmen
1992-1997
- Heckklappe öffnen.
- Im Heckbereich zwei Abdeckungen entfernen und darunterliegende Schrauben sowie Halterungen lösen.
- Zwei Schrauben von der Unterseite entfernen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten aus den Führungsschienen in den Kotflügeln schieben.
1997-2003
- Heckklappe öffnen.
- Im Heckbereich zwei Schrauben lösen.
- Sechs Schrauben von der Unterseite (von unten nach oben eingedreht) entfernen.
- Zwei Schrauben in den Radkästen lösen, die die Seiten befestigen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten aus den Führungsschienen in den Kotflügeln schieben.
Technische Besonderheiten
Der EuroVan war je nach Markt mit verschiedenen Motoren erhältlich:
- Benziner:
- 2.5L R5 (110–150 PS) – Hauptmotor für den US-Markt.
- 2.8L VR6 (174 PS) – Leistungsstärkere Option in späteren Modellen.
- Diesel (Europa):
- 1.9L TDI (75–102 PS) – Sparsam, aber schwach für das schwere Fahrzeug.
- 2.4L (78–110 PS) – Zuverlässiger Saugdiesel, jedoch wenig dynamisch.
Getriebe: 5-Gang-Schaltung oder 4-Gang-Automatik. Antrieb: Nur Vorderradantrieb (im Gegensatz zum heckgetriebenen T3).
Warum ist der EuroVan kultig?
- Der letzte „analoge“ Volkswagen – einfache Mechanik, wenig Elektronik, hohe Reparaturfreundlichkeit.
- Einzigartiges Design – eckige Karosserie mit runden Scheinwerfern, typisch für die 1990er-Jahre.
- Camper-Versionen – Die Westfalia Camper sind bei Reisenden noch heute gefragt.
- Seltenheit in den USA – Aufgrund geringer Verkaufszahlen und kurzer Bauzeit bei Sammlern begehrt.
Interessante Fakten
- Flop in den USA – Trotz Anpassungen an den amerikanischen Markt blieben die Verkäufe aufgrund des hohen Preises und der Konkurrenz durch günstigere Modelle wie den Chrysler Voyager und Dodge Caravan gering.
- Westfalia-Camper – Heute erzielen diese Modelle höhere Preise als ursprünglich aufgrund der wachsenden „Vanlife“-Nachfrage.
- Sicherheit – Bei Crashtests in den 1990ern schnitt der EuroVan schlecht ab, besonders bei Seitenaufprallen.
- Elektroversion – 1994 präsentierte VW den EuroVan EV mit 80 km Reichweite, der jedoch nie in Serie ging.
Fazit
Der Volkswagen EuroVan ist mehr als nur ein Minivan – er ist ein Zeitzeugnis, das Praktikabilität und nostalgischen Charme vereint. Trotz mäßiger Verkaufszahlen hat er besonders in der Camper-Szene Spuren hinterlassen. Heute sind gut erhaltene Exemplare begehrte Objekte für Sammler und „Vanlife“-Enthusiasten.