Der Volkswagen Tiguan der zweiten Generation ist einer der beliebtesten Kompakt-SUVs auf dem weltweiten Markt. Das Modell debütierte 2016 und wurde seitdem mehrfach überarbeitet. In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Bezeichnungen, Karosseriecodes, Modellvarianten und Besonderheiten des Tiguan II.
Bezeichnungen und Generationen
Die zweite Generation des Tiguan wird offiziell als Volkswagen Tiguan II (Typ 5NA/BW) bezeichnet. In einigen Quellen wird er auch als Tiguan Mk2 oder Tiguan B2 gekennzeichnet.
Produktionsjahre:
- 2016–2020 – erste Version (vor dem Facelift).
- 2020–2024 – überarbeitete Version (aktualisiertes Design und Technologien).
- Ab 2024 – die nächste Generation (Tiguan III) wird erwartet.
Modellcode und Karosserietyp
- Plattform: MQB (Modularer Querbaukasten).
- Karosseriecodes:
- 5NA – Standard-Tiguan (kurze Radstand).
- BW (Tiguan Allspace) – verlängerte Version (7 Sitze).
Facelift 2020
Im Jahr 2020 erhielt der Tiguan II bedeutende Änderungen:
- Exterieur: neue Lichttechnik, Kühlergrill im Stil des Golf 8, LED-Scheinwerfer.
- Interieur: digitales Cockpit, aktualisiertes Infotainmentsystem.
- Technologien: Travel Assist (teilautonomes Fahren), neue Motoren (inkl. Hybrid eHybrid).
Modellvarianten und Motoren
Benzinversionen
- 1.5 TSI (150 PS) – der beliebteste Motor (aktuell nach dem Facelift).
- 2.0 TSI (180–220 PS) – für R-Line- und Tiguan R-Versionen (290 PS).
Dieselversionen
- 2.0 TDI (150–200 PS) – sparsame und drehmomentstarke Motoren (4Motion verfügbar).
Hybride und PHEV
- eHybrid (245 PS) – Plug-in-Hybrid (elektrische Reichweite ~50 km).
Sportversionen
- Tiguan R (320 PS, 4Motion, 0–100 km/h in 4,9 s) – Top-Modell mit Allradantrieb und adaptiver Fahrwerk.
Kennzeichnung der Stoßstangenkunststoffe:
PP+EPDM-TD10< oder >PP+E/P-TD10<
Wie man die Frontstoßstange abnimmt
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Schrauben Sie unter der Motorhaube die vier Schrauben der Kühlergrillbefestigung heraus.
- Beim Facelift ab 2020 muss der Kühlergrill nicht entfernt werden – die Verriegelungen dahinter lassen sich leichter lösen.
- Lösen Sie die untere Teil (ziehen Sie vorsichtig nach vorne und bewegen Sie sie seitlich) und nehmen Sie den Kühlergrill ab (beachten Sie den elektrischen Stecker hinter dem Emblem).
- Unter dem Kühlergrill schrauben Sie drei Schrauben der Führungsschiene heraus (oder lösen Sie die oberen Verriegelungen).
- Von unten schrauben Sie zwölf Schrauben heraus (von unten nach oben eingedreht).
- Drehen Sie die Räder zur Seite.
- In den Radkästen schrauben Sie je drei Schrauben pro Seite heraus, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
- Lösen Sie die Radhausverbreiterungen (nicht vollständig entfernen) aus den Verriegelungen (ziehen Sie von unten nach oben. Um die Verriegelungen nicht zu brechen, schieben Sie Ihre Hand zwischen Verkleidung und Stoßstange und drücken Sie sie mit den Fingern).
- (Beidseitig) Schrauben Sie die Schrauben heraus, die die Ecke an der Führungsschiene im Kotflügel befestigen.
- (Beidseitig) Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln (ziehen Sie die Ecke nach vorne).
- (Ab 2020) Lösen Sie die Verriegelungen hinter dem Kühlergrill (ziehen Sie nach vorne, die Verriegelungen sollten leicht nachgeben).
- Nehmen Sie mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne ab (achten Sie darauf, Kabel und Schläuche nicht zu beschädigen).
- Trennen Sie die elektrischen Stecker.
- (Falls vorhanden) Trennen Sie die Schläuche der Scheinwerferwaschanlage (beachten Sie, dass Flüssigkeit aus dem Behälter austreten kann).
Wie man die Heckstoßstange abnimmt
- Öffnen Sie die Heckklappe.
- In den Seitenverkleidungen des Kofferraums öffnen Sie die Abdeckungen.
- Unter den Abdeckungen schrauben Sie die Befestigungselemente heraus, ziehen die elektrischen Stecker heraus (ziehen Sie den roten Sicherungsclip heraus, dann trennen Sie den Stecker) und entfernen Sie die Heckleuchten.
- Von unten schrauben Sie zwei Schrauben heraus, die die Radhausverbreiterungen befestigen, und entfernen vier Spreizdübel, die die untere Teil der Stoßstange halten.
- In den Radkästen schrauben Sie je drei Schrauben pro Seite heraus, die die Radlaufverkleidungen befestigen.
- Lösen Sie die hintere Teil der Radhausverbreiterungen aus den Verriegelungen (ziehen Sie von unten nach oben. Schieben Sie Ihre Hand zwischen Verkleidung und Stoßstange und drücken Sie die Verriegelungen mit den Fingern, während Sie gleichzeitig die Verbreiterung nach vorne ziehen).
- Hinter den Radhausverbreiterungen entfernen Sie je einen Dübel pro Seite, die die Ecken an den Kotflügeln befestigen.
- Lösen Sie die Verriegelungen in den Kotflügeln (mit blauen Pfeilen markiert, ziehen Sie die Seiten nach vorne).
- Lösen Sie die Verriegelungen unter den Heckleuchten (heben Sie sie vorsichtig mit einem Flachschraubendreher an).
- Nehmen Sie mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten ab (achten Sie auf die Kabel).
- Trennen Sie die elektrischen Stecker.
Modellbeschreibung
Der Tiguan II ist ein praktisches SUV mit hohem Komfort und modernen Technologien.
Design
- Vor dem Facelift (2016–2020) – klare Linien, schmale Scheinwerfer.
- Nach dem Facelift (2020–2024) – aggressiveres Design, massiverer Stoßfänger.
Interieur
- Materialqualität auf Premium-Niveau.
- Digitales Cockpit (bis zu 12 Zoll), Head-up-Display.
- Klimaautomatik, Sitzheizung, Massagefunktion (in Top-Ausstattungen).
Sicherheit
- Systeme:
- Front Assist (automatische Notbremsung).
- Lane Assist (Spurhalteassistent).
- Travel Assist (adaptiver Tempomat mit teilautonomer Fahrfunktion).
Interessante Fakten
- Der Tiguan ist das meistverkaufte SUV von VW (über 6 Mio. Einheiten insgesamt).
- In Russland wurde der Tiguan II in Kaluga produziert (bis 2022).
- Der Tiguan Allspace (7 Sitze) ist in den USA und China beliebt.
- Die Tiguan R-Version ist der stärkste serienmäßige Tiguan aller Zeiten.
- Ab 2024 wird eine vollelektrische Version (ID.Tiguan) erwartet.
Fazit
Der Volkswagen Tiguan II ist eine gelungene Kombination aus Praktikabilität, Technologie und Dynamik. Das Modell bleibt einer der führenden Vertreter seiner Klasse und wurde durch das Facelift 2020 noch moderner. Mit dem Tiguan R und den Hybridversionen ist die Modellpalette noch vielfältiger geworden.
Wenn Sie nach einem zuverlässigen Familien-SUV mit guter Dynamik suchen – der Tiguan II ist eine ausgezeichnete Wahl.