Modellbezeichnungen und Produktionsjahre
Der Volkswagen up! ist ein Stadtauto, das von 2011 bis 2023 produziert wurde. In verschiedenen Ländern trug er unterschiedliche Namen: In Deutschland und den meisten europäischen Märkten hieß er einfach up!, in Mexiko VW Lupo (in Anlehnung an den Vorgänger) und in China Volkswagen up! oder VW Fox (je nach Modelljahr).
Modellpflege und Generationen
Das Modell durchlief 2016 ein umfassendes Facelift, bei dem das Frontdesign überarbeitet, neue Technologien eingeführt und die Sicherheit verbessert wurde.
- Erste Generation (2011–2016) – Rundliche Formen, einfaches Armaturenbrett, Basismotoren.
- Facelift (2016–2023) – Neue Stoßstangen, LED-Optik, Multimedia-System mit Touchscreen, zusätzliche Fahrerassistenzsysteme.
Modellcode und Plattform
Der Volkswagen up! basiert auf der Volkswagen Group NSF-Plattform (New Small Family), die auch für den Skoda Citigo und SEAT Mii verwendet wurde. Der Fahrzeugcode für die 3-türige Version lautet AAI, für die 5-türige AAJ.
Karosserieformen und Varianten
Die Hauptkarosserieformen waren 3-türige und 5-türige Schrägheckmodelle. Es gab jedoch weitere Varianten:
- up! – Basisversion mit 1.0-Benzinmotoren (60 und 75 PS).
- up! eco – Spritsparende Version mit reduziertem Verbrauch.
- up! GTI (2018–2023) – Sportversion mit 1.0 TSI (115 PS), aggressiverem Design und besserer Dynamik.
- e-up! (2013–2023) – Elektroversion mit einer Reichweite von bis zu 260 km (nach dem Update 2019).
- cross up! – Pseudocrossover mit erhöhter Bodenfreiheit und Kunststoff-Schutzleisten.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<
Anleitung zum Abnehmen der vorderen Stoßstange
- Motorhaube öffnen.
- Drei Schrauben (2016-2023 fünf Schrauben) unter der Haube lösen, die den oberen Teil der vorderen Stoßstange (Kühlergrill) befestigen.
- Von unten sechs Clips entfernen, die den unteren Teil halten.
- Räder nach außen einschlagen.
- In den Radkästen je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen.
- Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
- Verriegelungen im oberen Bereich (zwischen den Scheinwerfern) lösen.
- Vordere Stoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, keine Kabel zu beschädigen).
- Elektrische Stecker trennen.
Anleitung zum Abnehmen der hinteren Stoßstange
- Kofferraumdeckel öffnen.
- In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Abdeckungen öffnen.
- Hinter den Abdeckungen die Kunststoffmuttern lösen und die Rückleuchten entfernen.
- Im Kofferraum vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der hinteren Stoßstange halten.
- Von unten vier Spreizclips entfernen, die den unteren Teil befestigen (von unten nach oben eingesteckt).
- In den Radkästen je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die hinteren Radlaufverkleidungen halten.
- Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben) lösen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Verriegelungen in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (darauf achten, keine Kabel zu beschädigen).
- Stecker für Parkpiepser (falls vorhanden) und Kennzeichenbeleuchtung trennen.
Modellbeschreibung
Der Volkswagen up! wurde als kompaktes, sparsames und praktisches Stadtauto konzipiert. Mit einer Länge von nur 3,54 Metern war er ideal für enge Parklücken. Trotz der geringen Größe war der Innenraum durchdacht: Die Rücksitze sind umklappbar und vergrößern das Kofferraumvolumen von 251 auf 951 Liter.
Die Motoren waren Dreizylinder-Benziner: 1.0 MPI (60 und 75 PS) sowie 1.0 TSI (90 und 115 PS in der GTI-Version). Als Getriebe standen ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) zur Verfügung.
Nach 2016 erhielt der up! modernere Ausstattung:
- 6,5-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto.
- Licht- und Regensensoren.
- City Emergency Braking (automatische Bremsung bei Hindernissen).
Interessante Fakten
- Sicherstes Kleinstauto – 2011 erhielt der up! 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest, was für Fahrzeuge dieser Größe selten war.
- Elektro-e-up! kaum verkauft – Wegen des hohen Preises und der geringen Reichweite (anfangs nur 160 km) war die Nachfrage niedrig, stieg aber nach 2019.
- up! GTI – Erbe des Golf GTI – Trotz nur 115 PS beschleunigte er in 8,8 Sekunden auf 100 km/h und war ein agiles Stadtauto.
- Fast lautloser Motor – Der 1.0 MPI-Motor arbeitete so leise, dass Fahrer manchmal vergaßen, dass der Motor lief.
- Produktionsende – 2023 wurde die Produktion eingestellt, da die Umweltvorschriften strenger wurden und die Nachfrage nach Kleinstwagen in Europa sank.
Fazit
Der Volkswagen up! war einer der letzten klassischen Stadtautos. Er vereinte Kompaktheit, Sparsamkeit und überraschenden Komfort. Trotz Produktionsende bleibt er auf dem Gebrauchtwagenmarkt beliebt, besonders als GTI oder e-up!.