Der Volkswagen Touran ist ein kompakter Van, der auf der Plattform der Volkswagen Group für den familiären Einsatz entwickelt wurde. Die zweite Generation des Modells, bekannt als Touran 2, löste die erste Generation ab und bot ein moderneres Design, verbesserte Technologie und mehr Komfort.
Modellbezeichnung und Codes
Offizielle Bezeichnung: Volkswagen Touran (zweite Generation). Interne Modellcodes:
- Typ 1T – Plattformbezeichnung (PQ35, später MQB).
- 5T – Karosseriecode für die zweite Generation.
Produktionsjahre und Facelift
- Produktionsstart: September 2015 (präsentiert auf der IAA in Frankfurt).
- Facelift: 2018 (überarbeitete Optik, neue Multimedia-Systeme).
- Produktionsende: 2022 (in Europa, aufgrund sinkender Nachfrage nach Vans).
Karosserietyp und Modellvarianten
Der Touran 2 behielt die 5-türige Van-Karosserie mit kompakten Abmessungen (Länge ~4,53 m). Hauptvarianten:
- Benzinmotoren:
- 1.2 TSI (110 PS) – Basisversion.
- 1.4 TSI (125–150 PS) – beliebteste Variante.
- 1.5 TSI (150 PS) – nach dem Facelift (mit ACT-Technologie).
- Dieselmotoren:
- 1.6 TDI (90–115 PS) – sparsame Version.
- 2.0 TDI (150–190 PS) – leistungsstarke Option für lange Strecken.
- Hybridversion: eHybrid (PHEV) – ab 2020 erhältlich (1.4 TSI + Elektromotor, elektrische Reichweite ~50 km).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<
Wie man die Frontstoßstange entfernt
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den Kühlergrill befestigen.
- In der vorderen Trägerplatte hinter dem Kühlergrill befinden sich vier Löcher. Durch diese Löcher mit einem Flachschraubendreher auf die Clips (blaue Pfeile) drücken und gleichzeitig den oberen Teil des Kühlergrills nach vorne ziehen.
- Von unten neun (oder elf) Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil der Frontstoßstange halten.
- Räder nach innen in die Radkästen drehen.
- Auf beiden Seiten in den Radkästen drei Schrauben lösen, die den vorderen Teil des Radlaufschutzes befestigen.
- Auf beiden Seiten eine Schraube (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den Winkel zum Führungsprofil im Kotflügel hält.
- Clips in den Kotflügeln (durch Pfeile markiert) lösen und die Ecken nach vorne ziehen.
- Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
- Stecker der Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) trennen.
- Gemeinsamen Schlauch der Scheinwerferwaschanlage von der Pumpe trennen (Flüssigkeit kann austreten, Behälter bereithalten oder Schlauch abklemmen).
Wie man die Heckstoßstange entfernt
- Heckklappe öffnen.
- In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Abdeckklappen öffnen (mit einem Flachschraubendreher aufhebeln).
- Unter den Klappen die elektrischen Stecker lösen und die dekorativen Kunststoffelemente (Mutter mit Öse) abschrauben.
- Rückleuchten nach vorne herausziehen.
- Von unten zwei Schrauben lösen und vier Spreizdübel entfernen (zuerst den Mitteldorn herausdrehen, dann den Spreizdübel entnehmen).
- Auf beiden Seiten die Schrauben lösen, die den hinteren Teil des Radlaufschutzes befestigen.
- Auf beiden Seiten die Schraube lösen, die den Winkel zum Führungsprofil im Kotflügel hält.
- Die Seiten aus den Clips in den Führungsprofilen (blaue Pfeile) lösen und die Ecken nach hinten ziehen.
- Clips unter den Rückleuchten (durch Pfeile markiert) lösen (mit einem Flachschraubendreher die Halterungen anheben und den oberen Teil nach vorne ziehen).
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
- Stecker der elektrischen Ausrüstung (falls vorhanden) trennen.
Modellbeschreibung
Der Touran 2 basiert auf der MQB-Plattform, was die Fahreigenschaften und Sicherheit verbesserte. Der Innenraum wurde geräumiger, und die optionale dritte Sitzreihe ermöglichte die Beförderung von bis zu 7 Personen.
Wichtige Merkmale:
- Hybridantrieb (nach dem Facelift).
- Digitale Instrumententafel (optional).
- Sicherheitssysteme: adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent.
- Kofferraumvolumen: von 185 l (7 Sitze) bis 1.857 l (umgeklappte Sitze).
Interessante Fakten
- MQB-Plattform – Der Touran 2 war einer der ersten VW-Vans auf dieser modularen Plattform, was Gewicht reduzierte und die Dynamik verbesserte.
- Sportversion – 2016 wurde eine R-Line-Variante mit 2.0 TSI (220 PS) erwogen, aber aufgrund geringer Nachfrage nicht umgesetzt.
- Elektrifizierung – Die Hybridversion eHybrid wurde für die Einhaltung der Euro-6d-Normen entwickelt, hatte aber geringe Verkaufszahlen.
- Vergleich mit Konkurrenten – Der Touran 2 war weniger dynamisch als der Renault Scenic und Ford C-Max, aber praktischer.
- Seltene Versionen – In einigen Ländern wurde der Touran mit CNG-Antrieb (Erdgas) angeboten, aber solche Modelle sind kaum erhalten.
Fazit
Der Volkswagen Touran 2 ist ein praktischer, aber nicht besonders auffälliger Van. Seine Hauptvorteile sind Zuverlässigkeit, Raumangebot und Wirtschaftlichkeit. Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Vans in Europa endete die Produktion jedoch 2022.