Der Volkswagen Transporter T4 ist die vierte Generation der berühmten VW-Bus-Reihe, die von 1990 bis 2003 produziert wurde. Dieses Modell markierte den Wechsel von der Heckantriebsbauweise (T1–T3) zum Frontantrieb (T4 und folgende), was seine Konstruktion und Verbrauchereigenschaften erheblich beeinflusste.
Modellbezeichnungen und Codes
Die offizielle Bezeichnung lautet Volkswagen Transporter T4, doch in verschiedenen Ländern war er unter anderen Namen bekannt:
- Volkswagen Caravelle – die Passagierversion (äquivalent zum Multivan in späteren Generationen).
- Volkswagen Multivan (ab 1995) – die Premiumvariante mit verbessertem Innenraum.
- Volkswagen California – die Campingversion mit Hochdach.
Die Karosseriecodes unterschieden sich je nach Typ:
- 70x – Kastenwagen (z. B. 701 – Basisversion).
- 7Dx – Passagierversion (7D1 – Caravelle).
- 7CM – Multivan.
- 7CU – California.
Produktionsjahre und Modellentwicklung
- 1990–1996 (erste Generation, T4a) – Debüt der Frontantriebsplattform, eckiges Design.
- 1996–2003 (zweite Generation, T4b) – Facelift: überarbeitete Frontpartie (neuer Kühlergrill, Scheinwerfer), aktualisierte Motoren.
Die Produktion des T4 endete 2003, danach wurde er vom T5 abgelöst.
Karosserieformen und Modellvarianten
- Kastenwagen (Panel Van) – Nutzfahrzeugversion ohne Seitenfenster, mit ein oder zwei Türen.
- Kombi – Passagierversion mit Fenstern und zusätzlichen Sitzen.
- Caravelle – komfortabler Kleinbus mit 7–9 Sitzplätzen und hochwertiger Ausstattung.
- Multivan – Version mit ausklappbarem Tisch, Ledersitzen und weiteren Extras.
- California – Campingbus mit Küche, Schlafplätzen und Hochdach.
- Sonderversionen – Krankenwagen, Wohnmobile, Doppelkabinen-LKW.
Wie man die Frontstoßstange entfernt
Volkswagen T4 Transporter
- In den Radkästen je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Seiten befestigen.
- Das Nummernschild mitsamt Halterung abnehmen.
- Unter dem Nummernschild zwei Bolzen mit einem Steckschlüssel lösen.
- Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne von den Führungselementen in den Kotflügeln abziehen.
- (Falls vorhanden) Stecker der Nebelscheinwerfer trennen.
Volkswagen T4 Caravelle, Multivan
- Motorhaube öffnen.
- Die Federn hinter den Scheinwerfern lösen und die Blinker entfernen.
- Zwei Schrauben in der Frontverkleidung unter dem Kühlergrill lösen.
- Zwei Schrauben unter den Blinkern lösen, die Verriegelungen in den Kotflügeln freigeben und die Verkleidung zwischen Scheinwerfern und Stoßstange abnehmen.
- Unter der Verkleidung vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
- (Auf beiden Seiten) Im Radkasten zwei Schrauben lösen, die die Seiten befestigen.
- Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne von den Führungsprofilen in den Kotflügeln abziehen (auf Kabel achten).
- Stecker der Nebelscheinwerfer trennen (falls vorhanden).
Wie man die Heckstoßstange entfernt
Es gibt zwei Hauptbefestigungsvarianten für die Heckstoßstange.
Erste Variante: Die Stoßstange wird zusammen mit dem Metallträger entfernt. Die Stoßstange ist mit zwei oben und vier unten angebrachten TORX-Schrauben am Träger befestigt. Die unteren Schrauben lassen sich leicht lösen, die oberen sind jedoch schwer zugänglich, da sie unter der Karosserie versteckt sind. Man kann einen kurzen oder gebogenen TORX-Aufsatz verwenden, riskiert dabei aber, die Schraubenköpfe zu beschädigen. Daher ist es ratsam, die Stoßstange zusammen mit dem Metallträger zu demontieren.
- In den Radkästen je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken an den Kotflügeln befestigen, sowie je eine Schraube, die von unten nach oben geschraubt ist.
- Unter dem Fahrzeug vier Schrauben lösen, die die Halterungen des Trägers an der Karosserie befestigen.
- Mit einem Helfer die Heckstoßstange von den Führungsprofilen in den Kotflügeln abziehen (nach hinten ziehen. Achtung: Bei vorhandener Anhängerkupplung ist das gesamte Bauteil sehr schwer).
Zweite Variante: Einfacher – die Stoßstange wird ohne Träger entfernt.
- Heckklappe öffnen.
- Im Heckbereich zwei Abdeckungen entfernen und darunter zwei Schrauben lösen.
- Zwei Stifte in der Nähe der Rückleuchten herausziehen.
- Zwei Schrauben (von unten nach oben geschraubt) auf der Unterseite lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten von den Führungselementen in den Kotflügeln abziehen.
Motoren und Getriebe
Der T4 wurde mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren angeboten:
Benziner:
- 2.0 l (84–115 PS)
- 2.5 l (110–150 PS)
Dieselmotoren:
- 1.9 TD (68–78 PS)
- 2.4 D (75 PS)
- 2.5 TDI (88–151 PS, die stärkste Variante)
Getriebe – 5-Gang-Schaltung oder 4-Gang-Automatik.
Modellbeschreibung
Der T4 zeichnete sich durch eine robuste Bauweise, einen geräumigen Innenraum und eine gute Ladekapazität (bis zu 1,4 Tonnen) aus. Dank des Frontantriebs war er stabiler auf der Straße als der T3, wurde jedoch für seine weniger geländegängige Federung kritisiert.
In den Passagierversionen war der Innenraum komfortabel mit verstellbaren Sitzen und viel Platz. Beim Multivan und California gab es zusätzliche Ausstattungen wie Kühlschränke, Schiebedach und Campingmöbel.
Interessante Fakten
- Der letzte Transporter mit einer Aluminium-Motorhaube – bei frühen T4-Modellen war die Haube aus Aluminium, um Gewicht zu sparen.
- Beliebtheit bei Rettungsdiensten – der T4 wurde in Europa als Krankenwagen und Polizeifahrzeug eingesetzt.
- Hybridversion – 1992 präsentierte VW einen experimentellen T4 mit Elektro- und Verbrennungsmotor, der jedoch nie in Serie ging.
- Sportversion – 1994 entstand das Konzept T4 Syncro mit Allradantrieb und Turbomotor.
- Kult-Camper – der California T4 bleibt einer der begehrtesten Wohnmobile auf dem Gebrauchtmarkt.
Das Erbe des T4
Trotz seiner Ablösung durch den T5 bleibt die vierte Generation bei Camper-Fans und Gewerbetreibenden beliebt. Seine Zuverlässigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Vielseitigkeit sichern ihm ein langes Leben auf den Straßen.