Produktionsjahre und Facelift

Der Volkswagen Passat B8 ist die achte Generation des beliebten Familien-Sedans und Kombis, die von 2014 bis 2023 produziert wurde. Das Debüt des Modells fand auf dem Pariser Autosalon 2014 statt, und die Serienproduktion begann Ende desselben Jahres.

Im Jahr 2019 erhielt der Passat B8 ein Facelift (manchmal als B8.5 bezeichnet), das folgende Neuerungen brachte:

  • Aktualisierte Kühlergrill- und Stoßstangen-Designs.
  • Neue LED-Scheinwerfer und Rückleuchten.
  • Überarbeitete Motorenpalette (inklusive Hybridversionen).
  • Modernisiertes Infotainmentsystem (MIB3).
  • Verbesserte Fahrerassistenzsysteme.

Die Produktion des Passat B8 für Europa endete 2023, da Volkswagen sich auf Elektromodelle (z. B. den ID.7) konzentrierte. In China und einigen anderen Märkten bleibt das Modell jedoch weiterhin im Angebot.

 

Modellcodes und Plattform

Der Passat B8 basiert auf der modularen MQB-Plattform (Modularer Querbaukasten), die auch im Golf VII, Audi A3 und anderen Modellen der VW Group verwendet wurde.

Wichtige Karosserie-Codes:

  • 3G2 / 3G5 – Sedan (für Europa und die USA, wobei das US-Modell als Passat NMS eine eigene Version war).
  • 3G6 – Kombi (Variant, für Europa).
  • 3G8 – Passat Alltrack (erhöhter Kombi mit Allradantrieb).

Karosserieformen und Modellvarianten

  • Sedan (3G2/3G5) – Klassische viertürige Variante.
  • Kombi (Variant, 3G6) – Praktischere Version mit größerem Kofferraum.
  • Alltrack (3G8) – Crossover-Version des Kombis mit erhöhter Bodenfreiheit, Kunststoff-Schutzleisten und Allradantrieb 4Motion.

 

Motoren und Getriebe

Der Passat B8 wurde mit einer breiten Palette an Benzin-, Diesel- und Hybridmotoren angeboten:

Benziner:

  • 1.4 TSI (125–150 PS) – Basismotor mit Turbolader.
  • 1.8 TSI (180 PS) – Nach dem Facelift nicht mehr erhältlich.
  • 2.0 TSI (190–272 PS) – Leistungsstarke Versionen (inkl. Passat R-Line und Passat GT für den US-Markt).

Diesel (TDI):

  • 1.6 TDI (120 PS) – Sparsame Variante.
  • 2.0 TDI (150–240 PS) – Haupt-Dieselmotor (nach Facelift Euro-6d-konform).

Hybrid (GTE):

  • Passat GTE (218 PS) – Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von ca. 50 km.

Getriebe:

  • 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • 7-Gang-DSG (für Benzin- und Dieselversionen).
  • Allradantrieb 4Motion (für leistungsstarke Versionen und Alltrack).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: PP+EPDM-TD10<


Vordere Stoßstange abnehmen

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube vier (ggf. drei) Schrauben lösen, die den Kühlergrill befestigen.
  3. Kühlergrill abnehmen (hält mit Clips, am unteren Teil anfassen und nach vorne ziehen).
  4. Bei Modellen von 2014–2019 hält die obere Stoßstange mit Clips (blaue Pfeile). Bei Modellen von 2019–2023 sind vier Schrauben von oben nach unten befestigt.
  5. Neun Schrauben (von unten nach oben) lösen, die den unteren Teil der Stoßstange halten.
  6. Räder nach innen einschlagen (je nach Seite, die demontiert wird).
  7. Sechs Schrauben (je drei pro Seite) in den Radkästen lösen, die die Radlaufverkleidungen halten.
  8. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben) lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigen.
  9. Clips in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
  10. Clips unter dem Kühlergrill lösen (Schrauben entfernen).
  11. Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen (auf Kabel und Schläuche achten).
  12. Stecker von Kamera, Parkpiepser und Nebelscheinwerfern (falls vorhanden) trennen.
  13. Schläuche der Scheinwerferwaschanlage vom Behälter trennen (Flüssigkeit kann austreten).

Montageorte für die vordere Stoßstange VW Passat B8

Montageorte für die vordere Stoßstange VW Passat B8

VW Passat B8 Frontstoßstange Montagediagramm


Hintere Stoßstange abnehmen

(Sedan und Kombi ähnlich)

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Seitliche Verkleidungen im Kofferraum öffnen.
  3. Hinter den Abdeckungen je eine Plastikschraube pro Seite lösen und Rückleuchten abnehmen (Clips sind sehr fest, Vorsicht!).
  4. In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) halten.
  5. Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite (von unten nach oben) lösen, die die Stoßstangenecken an den Kotflügeln befestigen.
  6. Von unten vier Schrauben und drei Dübel lösen (von unten nach oben eingeschraubt).
  7. Clips in den Kotflügeln lösen (blaue Pfeile, Ecken nach hinten ziehen).
  8. Clips unter den Rückleuchten und im Heckbereich lösen (blaue Pfeile).
  9. Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
  10. Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen.

Montageorte der Heckstoßstange VW Passat B8

VW Passat B8 Heckstoßstangen-Montagediagramm


Besonderheiten und Technologien

Der Passat B8 zeichnete sich durch eine hohe Ausstattung aus:

  • Digitale Instrumententafel (Active Info Display) – ähnlich dem Audi Virtual Cockpit.
  • Adaptiver Tempomat mit Traffic Jam Assist – teilautonomes Fahren im Stau.
  • Matrix-Scheinwerfer (IQ.Light in Topversionen) – automatische Ausblendung einzelner Segmente.
  • Luftfederung (optional) – für mehr Komfort.

 

Interessante Fakten

  • Passat B8 in den USA und China: In Nordamerika wurde eine andere Version (Passat NMS) auf der alten PQ46-Plattform verkauft. In China gab es den verlängerten Passat B8L.
  • Stärkster Passat B8: In Europa der Passat R-Line mit 2.0 TSI (272 PS), in den USA der Passat GT (220 PS).
  • Passat GTE: Der Hybrid erreichte 222 km/h, war im E-Modus aber auf 130 km/h begrenzt.
  • Finale Edition in Europa: 2023 erschien die Sonderedition Passat Edition 50 zum 50. Jubiläum.
  • Rahmenlose Türen: Erstmals beim Passat hatten die Türen versenkte Scheiben (wie bei Premiummodellen).

 

Fazit

Der Volkswagen Passat B8 war eines der technologisch fortschrittlichsten Fahrzeuge seiner Klasse und überzeugte mit Komfort, Effizienz und modernen Sicherheitssystemen. Obwohl die Produktion in Europa eingestellt wurde, bleibt er auf dem Gebrauchtwagenmarkt beliebt – dank seiner Zuverlässigkeit und durchdachten Konstruktion.