Name und Produktionsjahre
Der Volkswagen Sharan der zweiten Generation (auch als Typ 7N oder 7N0 bezeichnet) wurde von 2010 bis 2022 produziert. Im Jahr 2014 erhielt das Modell ein Facelift, das das Design, das Interieur und die Technik betraf.
Modellcode und Karosserietyp
Die Plattform des Sharan Mk2 basierte auf der Volkswagen Group A4 (PQ46), die auch für den Volkswagen Passat B6/B7 und den Skoda Superb II verwendet wurde. Der Karosseriecode lautet 7N0, nach dem Facelift 7N1.
Der Karosserietyp ist ein 5-türiger Van mit Front- oder Allradantrieb (4Motion). Das Modell war in 5- und 7-sitzigen Varianten erhältlich, wobei die zweite Sitzreihe entweder als Dreiersitzbank oder zwei Einzelsitze ("Captain Chairs") ausgeführt war.
Facelift 2014
Im Jahr 2014 wurde der Sharan überarbeitet:
- Exterieur: Neue Kühlergrill-Design, überarbeitete Stoßstangen, LED-Scheinwerfer (optional), geänderte Heckleuchten.
- Interieur: Hochwertigere Materialien, neues Infotainmentsystem (MIB), digitale Instrumententafel (optional).
- Sicherheit: Neue Systeme wie City Emergency Braking (automatische Notbremsung), Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat.
- Motoren: Aktualisierte TSI- und TDI-Motoren, darunter 1.4 TSI (150 PS), 2.0 TSI (220 PS), 2.0 TDI (150–184 PS).
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-T10<
Vordere Stoßstange abnehmen
- Motorhaube öffnen.
- Drei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den Kühlergrill befestigen.
- Kühlergrill nach vorne ziehen und abnehmen (wird durch vier obere und acht untere Clips gehalten).
- Unter der Stoßstange fünf (ggf. sieben) Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.
- Räder nach links oder rechts einschlagen.
- In den Radkästen die Schrauben lösen (je drei links und rechts), die die Radlaufverkleidungen halten.
- Radlaufverkleidungen zur Seite biegen und je eine Schraube (pro Seite) lösen, die die Ecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln befestigen.
- Je vier Clips an den Kotflügeln lösen (an den Ecken anfassen und ruckartig nach vorne ziehen).
- Mit einem Flachkopfschraubendreher sechs Clips hinter dem Kühlergrill lösen.
- (Hilfe erforderlich) Stoßstange nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
- (Falls vorhanden) Stecker vom Temperatursensor, Nebelscheinwerfern und Parkassistent trennen.
- Bei Scheinwerferwaschanlage Schläuche trennen (Achtung: Flüssigkeit kann austreten).
Hintere Stoßstange abnehmen
- Heckklappe öffnen.
- In den seitlichen Verkleidungen des Kofferraums die Abdeckungen öffnen.
- Unter den Abdeckungen zwei Kunststoffschrauben lösen, die die Heckleuchten halten.
- Elektrische Stecker lösen (roten Sicherungsclip entfernen, dann Stecker herausziehen) und Heckleuchten abnehmen.
- Unter den Heckleuchten vier Schrauben lösen (je zwei pro Seite), die den oberen Teil der Stoßstange halten.
- In den Radkästen je drei Schrauben pro Seite lösen (um die Räder nicht abnehmen zu müssen, Torx-Bit und Knarre verwenden), die die Radlaufverkleidungen (hinterer Teil) befestigen.
- Radlaufverkleidungen zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen, die die Ecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln halten.
- Untere Schrauben lösen (Anzahl variiert je nach Baujahr und Ausstattung).
- Seiten aus den Clips in den Kotflügeln lösen (an den Ecken ruckartig nach vorne ziehen).
- Clips im Heckklappenbereich lösen (einfach nach hinten ziehen).
- (Hilfe erforderlich) Stoßstange nach hinten abnehmen (auf Kabel achten, um Beschädigungen zu vermeiden).
- Auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) den gemeinsamen elektrischen Stecker lösen.
Modellvarianten und Motoren
Der Sharan Mk2 war mit folgenden Benzin- und Dieselmotoren erhältlich:
Benziner (TSI):
- 1.4 TSI (150 PS) – Turbo mit Direkteinspritzung.
- 2.0 TSI (200–220 PS) – leistungsstärkste Variante, erhältlich mit DSG.
Diesel (TDI):
- 2.0 TDI (140, 150, 177, 184 PS) – beliebteste Variante in Europa.
Getriebe:
- 6-Gang-Schaltgetriebe (MQ350) – für Basismodelle.
- 6-Gang-DSG (DQ250) – für mittlere Ausstattungen.
- 7-Gang-DSG (DQ500) – für starke TSI- und TDI-Modelle.
Ausstattungsvarianten
- Trendline – Basisausstattung mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern, einfachem Infotainment.
- Comfortline – Mittelklasse mit Klimaautomatik, Parksensoren, hochwertigeren Materialien.
- Highline – Topausstattung mit Ledersitzen, Panoramadach, adaptivem Tempomat.
Besonderheiten und Technologien
- Schiebetüren – Elektrisch betriebene Hecktüren (optional).
- EasyFold-System – Sitze mit einer Hand umklappen.
- Park Assist – Automatische Einparkhilfe (nach Facelift).
Interessante Fakten
- Gemeinschaftsprojekt mit Ford – Der Sharan Mk2 wurde gemeinsam mit dem Ford Galaxy und Ford S-Max entwickelt, basierte aber im Gegensatz zur ersten Generation auf einer reinen VW-Plattform.
- R-Line-Version – Nach dem Facelift gab es ein Sportpaket mit aggressiverem Design.
- Hybridversion – 2020 wurde ein Hybrid-Sharan erwogen, aber zugunsten des ID. Buzz verworfen.
- Vergleich mit Konkurrenz – Der Sharan verkaufte sich schlechter als der praktischere Citroën C4 Picasso und Renault Espace, war aber zuverlässiger.
- Produktionsende – 2022 wurde der Sharan eingestellt, da Minivans zugunsten von SUVs an Beliebtheit verloren.
Fazit
Der Volkswagen Sharan Mk2 war einer der letzten klassischen europäischen Minivans. Er vereinte deutsche Qualität, Praktikabilität und moderne Technik, konnte sich aber nicht gegen den SUV-Trend durchsetzen. Dennoch bleibt er ein zuverlässiges und familienfreundliches Auto, besonders in den Dieselvarianten.