Produktionsjahre und allgemeine Beschreibung

Der Volkswagen Golf der dritten Generation (Typ 1H) wurde von 1991 bis 1998 produziert und löste das beliebte Modell Golf II ab. Das Fahrzeug behielt die Frontantriebsbauweise bei, erhielt jedoch ein runderes Design, verbesserte Aerodynamik und ein höheres Sicherheitsniveau. 1993 wurde der Golf 3 zum ersten Auto seiner Klasse, das im Euro-NCAP-Crashtest mit 4 Sternen bewertet wurde.

Die Plattform des Golf III wurde auch für andere VW-Modelle genutzt, darunter den Vento (das Pendant zum Jetta), den Variant (Kombi) und den Cabrio (wobei letzterer auf der Karosserie des Golf I basierte).

 

Hauptvarianten

Die Motoren des Golf 3 waren in Benzin- und Dieselvarianten mit unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich:

Benziner:

  • 1.4 (60 PS) – Basismotor mit Vergaser, später durch eine Einspritzanlage ersetzt.
  • 1.6 (75–100 PS) – Am weitesten verbreitet, mit 8- und 16-Ventil-Versionen.
  • 1.8 (75–90 PS) – Zuverlässig, aber nicht besonders leistungsstark.
  • 2.0 (115–150 PS) – Wurde in Topversionen wie dem GTI verbaut.
  • VR6 (2.8 Liter, 174 PS) – Der stärkste Motor mit einem schmalen V6 und charakteristischem Klang.

Diesel:

  • 1.9 D (64 PS) – Saugdiesel, einfach und zuverlässig.
  • 1.9 SDI (64 PS) – Turbofreier Direkteinspritzer, sparsam.
  • 1.9 TDI (90–110 PS) – Turbodiesel mit Direkteinspritzung, einer der fortschrittlichsten in den 1990ern.

 

Sonderversionen:

  • GTI – Mit 2.0- (150 PS) und VR6-Motoren, Sportfahrwerk, Kühlergrill mit rotem Rahmen.
  • Golf GTI 16V – Leistungsstärkere Version mit 16-Ventil-Motor.
  • Variant – Kombi mit größerem Kofferraum.
  • Syncro – Allradversion (nicht zu verwechseln mit dem späteren 4Motion).

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM<


Demontage der Frontstoßstange

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Kühlergrill entfernen. Es gibt zwei Befestigungsvarianten für den oberen Teil des Grills: Entweder vier Schrauben oder vier Clips, die mit einem Flachschraubendreher gelöst werden müssen. Zusätzlich müssen seitlich unter den Scheinwerfern jeweils zwei Clips gelöst werden.
  3. Unter dem Kühlergrill drei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange halten.
  4. Zwei dekorative Abdeckungen an der Vorderseite entfernen.
  5. Unter den Abdeckungen und im unteren Grill fünf Schrauben (von unten nach oben eingedreht) herausdrehen.
  6. Falls vorhanden, Schrauben in den Radläufen lösen.
  7. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen und aus den Halterungen in den Kotflügeln befreien (auf Kabel achten).
  8. Stecker der Nebelscheinwerfer und Blinker trennen.

VW Golf 3 Frontstoßstange Montageorte

VW Golf 3 Frontstoßstange Montagediagramm


Demontage der Heckstoßstange

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Im Kofferraumbereich vier Abdeckungen entfernen (Leiste demontieren).
  3. Unter den Abdeckungen (bzw. der Leiste) vier Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange halten.
  4. Von der Unterseite zwei Schrauben (von unten nach oben eingedreht) herausdrehen, die den unteren Teil befestigen.
  5. Jetzt wird die Stoßstange nur noch von den Kunststoffhalterungen in den Kotflügeln gehalten. Mit einem Helfer seitlich anfassen und parallel zum Boden nach hinten abziehen.

VW Golf 3 Heckstoßstangen-Montageorte

VW Golf 3 Heckstoßstangen-Montagediagramm


Technische Besonderheiten

Der Golf III erhielt eine moderne Fahrwerkstechnik: Vorne MacPherson-Federbeine, hinten eine Verbundlenkerachse. Optional waren ABS und Servolenkung erhältlich.

1995 erfolgte ein Facelift: Kühlergrill und Stoßstangen wurden überarbeitet, neue Lackfarben kamen hinzu. Im Innenraum wurden hochwertigere Materialien verwendet.

 

Interessante Fakten

  • Der erste Golf mit einem Sechszylindermotor – der VR6 wurde dank seiner Kompaktheit und Leistung zur Legende.
  • Sicherheit – Der Golf III war eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse mit Airbags (ab 1992).
  • Elektronik – In Topausstattungen gab es einen Bordcomputer und Klimaautomatik.
  • Sportversionen – Neben dem GTI wurde in Europa eine limitierte Golf-VR6-Highline-Serie mit Ledersitzen angeboten.
  • Rennsport – Auf Basis des Golf III wurden Rallyeversionen für die Group A entwickelt, die jedoch keinen großen Erfolg erzielten.

 

Das Erbe des Golf III

Trotz Kritik am zu "runden" Design und einer weniger präzisen Fahrwerksabstimmung im Vergleich zum Golf II war die dritte Generation ein wichtiger Meilenstein in der Modellgeschichte. Sie legte den Grundstein für spätere Generationen, insbesondere in Sachen Sicherheit und Komfort.

Heute wird der Golf III von Enthusiasten geschätzt, besonders die VR6- und TDI-Versionen. Viele Exemplare sind noch in gutem Zustand erhalten, und Ersatzteile bleiben verfügbar.

 

Fazit

Der Volkswagen Golf III ist ein typischer Vertreter der 1990er: zuverlässig, praktisch und bereits mit moderner Technik ausgestattet. Zwar wurde er nicht so kultig wie der Golf I oder IV, spielte aber eine wichtige Rolle in der Markengeschichte. Wer einen klassischen Kompaktwagen mit Charakter sucht, findet im Golf III mit VR6- oder TDI-Motor eine ausgezeichnete Wahl.