Modellbezeichnungen in verschiedenen Ländern
Der Volkswagen Beetle der dritten Generation (A5) wurde je nach Markt unter verschiedenen Namen verkauft:
- USA, Kanada, Europa, Russland – Volkswagen Beetle (nach 2019 eingestellt).
- Mexiko – Volkswagen Sedán (aus Nostalgie zum klassischen „Käfer“, der dort bis 2003 produziert wurde).
- Deutschland und einige europäische Länder – auch Volkswagen Käfer (inoffiziell, in der Werbung wurde der historische Name genutzt).
- Japan – Volkswagen New Beetle (in Anlehnung an die vorherige Generation).
Karosserieformen und Modellvarianten
Das Modell wurde nur als 3-türiges Coupé angeboten, hatte jedoch mehrere Versionen:
- Standard / Classic (2011–2016) – Basismodell mit Benzinmotoren 1.2 TSI (105 PS), 1.4 TSI (160 PS) und 2.0 TSI (200 PS) sowie dem Diesel 1.6 TDI (105 PS).
- Design / Sport (2011–2016) – verbesserte Ausstattung mit Ledersitzen, Sportfahrwerk und Designelementen.
- R-Line (2012–2019) – Sportversion mit Aerodynamikpaket, 18-Zoll-Felgen und spezieller Optik.
- Turbo (2013–2016) – Version mit 2.0 TSI (210 PS), verstärktem Fahrwerk und exklusivem Design.
- Dune (2016–2019) – „Geländestil“ mit erhöhter Bodenfreiheit, Kunststoffschutz und besonderem Design.
- Final Edition (2019) – limitierte Auflage zum Produktionsende mit einzigartiger Ausstattung und Beschriftungen.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<
Wie man die Frontstoßstange abnimmt
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube vier Clips lösen und die Kunststoffabdeckung entfernen (hält mit Klickverschlüssen).
- Unter der Abdeckung sechs Schrauben lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
- Von unten acht Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die den unteren Teil befestigen.
- Räder nach außen einschlagen.
- In den Radläufen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) halten.
- Radlaufverkleidung zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite lösen (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Klickverschlüsse in den Kotflügeln lösen (Ecken nach vorne ziehen).
- Klickverschlüsse bei den Scheinwerfern und vor dem Kühlergrill lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach vorne abziehen (darauf achten, dass keine Kabel reißen).
- Stecker der Elektrik trennen (falls vorhanden).
Wie man die Heckstoßstange abnimmt
- Kofferraumdeckel öffnen.
- Aus dem Kofferraum die Befestigungselemente lösen und die Rückleuchten entfernen.
- Zwei Schrauben im Kofferraumbereich lösen (von oben nach unten eingedreht).
- Von unten zwei Schrauben lösen und drei Clips entfernen (von unten nach oben eingedreht bzw. eingesetzt).
- In den Radläufen je drei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) halten.
- Hinter den Radlaufverkleidungen je einen Clip pro Seite entfernen, die die Ecken mit den Kotflügeln verbinden.
- Klickverschlüsse in den Kotflügeln lösen (Ecken nach hinten ziehen).
- Klickverschlüsse unter den Rückleuchten lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange vorsichtig nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
- Stecker der Elektrik trennen (falls vorhanden).
Modellbeschreibung
Der Beetle der dritten Generation (A5) wurde 2011 als Weiterentwicklung des New Beetle (1997–2010) vorgestellt. Im Gegensatz zum Vorgänger hatte er ein maskulineres Design, weniger Rundungen und Elemente des klassischen Käfers der 1960er.
Merkmale:
- Plattform – Volkswagen Group A5 (PQ35), gemeinsam mit Golf VI und Audi A3.
- Abmessungen – Länge 4,28 m, Radstand 2,54 m (15 cm länger als der New Beetle).
- Innenraum – modernes Armaturenbrett mit zusätzlicher „Blende“ (Anspielung auf das klassische Modell), hochwertigere Materialien.
- Technik – Infotainmentsystem mit Touchscreen, Tempomat, Sitzheizung, ESP.
- 2016 Facelift – LED-Scheinwerfer, neuer Kühlergrill und 1.8 TSI-Motor (170 PS).
Interessante Fakten
- Letzter Beetle mit Verbrennungsmotor – Nach 2019 konzentrierte sich Volkswagen auf E-Autos (ID.3 und ID.4).
- Sondereditionen – u. a.:
- Beetle Pink (rosa, 2013) – für Japan.
- Beetle Denim (mit Jeans-Optik, 2014).
- Beetle Coast (Strand-Thema, 2015).
- Bezug zu Porsche – Die PQ35-Plattform wurde im Porsche Macan (bis 2018) genutzt.
- Verkaufsrekord – 2012 wurden in den USA 43.000 Exemplare verkauft, bis 2018 sank die Nachfrage auf 15.000 pro Jahr.
- Elektro-Prototyp – 2019 wurde ein Beetle auf MEB-Basis gezeigt, jedoch nicht in Serie produziert.
Fazit
Der Beetle (2011–2019) vereinte Nostalgie und moderne Technik, konnte sich aber gegen SUVs nicht durchsetzen. Sein Erbe bleibt ein wichtiger Teil der Volkswagen-Geschichte.