Produktionsjahre und Position in der Golf-Reihe
Die fünfte Generation des Volkswagen Golf, in Nordamerika als Rabbit bekannt, wurde von 2003 bis 2009 produziert. Dieses Modell markierte den Übergang von Volkswagen zu moderneren Technologien und Designs, wobei es dennoch die charakteristischen Merkmale des Golf beibehielt. In Europa begannen die Verkäufe 2003, in den USA und Kanada ab 2006 unter dem alten Namen Rabbit, der bereits für die erste Golf-Generation verwendet worden war.
Design und Plattform
Der Golf V basierte auf der Plattform PQ35, die auch im Audi A3, SEAT León und Skoda Octavia zum Einsatz kam. Das Auto erhielt rundlichere Formen, größere Abmessungen und eine verbesserte Aerodynamik (Cx = 0,32). Die Karosserie wurde durch den Einsatz hochfester Stähle steifer, was die Sicherheit erhöhte und den Geräuschpegel im Innenraum verringerte.
Modellvarianten und Motoren
Das Motorenangebot umfasste Benzin- und Dieselmotoren:
Benziner:
- 1.4 l (75–80 PS)
- 1.6 l (102 PS)
- 2.0 l (115–150 PS)
- 2.5 l (150–170 PS, nur USA/Kanada)
- Turbomotoren: 1.4 TSI (122–170 PS) und 2.0 TFSI (200–230 PS im Golf GTI).
Diesel (TDI):
- 1.9 l (105 PS)
- 2.0 l (140 PS)
Es wurden verschiedene Getriebe angeboten: 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Automatik (Tiptronic) und das robotisierte DSG.
Kennzeichnung der Stoßstangen aus Kunststoff: >PP+EPDM-TD10/TD6<. Bei den Modellen Golf GT und Golf GTI lautet die Kennzeichnung: >PUR<
Vorderstoßstange abnehmen
- Motorhaube öffnen.
- Unter der Haube zwei Schrauben lösen, mit einem Flachkopfschraubendreher zwei Clips lösen und die Kühlergrillabdeckung nach oben abnehmen.
- Unter dem Kühlergrill vier Schrauben lösen, die die obere Partie der vorderen Stoßstange befestigen.
- Je nach Seite die Räder einschlagen.
- In den Radkästen auf jeder Seite vier Schrauben lösen, die die vorderen Radlaufverkleidungen befestigen.
- Auf jeder Seite eine Schraube lösen (von unten nach oben eingedreht), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Von der Unterseite fünf Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht).
- Im mittleren Kühlergrill befinden sich zwei Clips, die mit einem Flachkopfschraubendreher gedrückt werden müssen, während gleichzeitig die Stoßstange nach vorne gezogen wird.
- Mit einem Helfer die vordere Stoßstange von den Führungsschienen in den Kotflügeln nach vorne abnehmen (auf Kabel und Schläuche achten).
- Stecker der elektrischen Komponenten trennen (falls vorhanden).
- Bei vorhandenen Scheinwerferwaschanlagen die Schläuche trennen.
Hinterstoßstange abnehmen
- Kofferraumdeckel öffnen.
- Seitliche Verkleidungen im Kofferraum lösen (Zugang zur Rückseite der Rückleuchten erforderlich).
- Hinter den Verkleidungen auf jeder Seite zwei Muttern lösen, Stecker trennen und die Rückleuchten entfernen.
- Unter den Rückleuchten auf jeder Seite zwei Schrauben lösen, die die obere Partie der hinteren Stoßstange befestigen.
- Von der Unterseite vier (oder sechs) Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die die untere Partie befestigen.
- In den Radkästen auf jeder Seite drei Schrauben lösen, die die hinteren Radlaufverkleidungen befestigen.
- Hinter den Radlaufverkleidungen auf jeder Seite eine Schraube lösen (von oben nach unten eingedreht, möglicherweise mit Clips befestigt), die die Ecken mit den Kotflügeln verbindet.
- Mit einem Helfer die hintere Stoßstange von den Führungsprofilen in den Kotflügeln nach hinten abnehmen (auf Kabel achten).
- Stecker der elektrischen Komponenten trennen.
Ausstattungen und Besonderheiten
In Europa wurde der Golf V in mehreren Ausstattungsvarianten angeboten: Trendline, Comfortline und Sportline. In den USA lag der Fokus auf der Basisversion Rabbit und der sportlichen GTI. Zu den Optionen gehörten:
- Klimaautomatik
- Tempomat
- Ledersitze
- Sitzheizung
- Multimediasystem mit Navigation
GTI und R32: Sportversionen
- Golf GTI (2004–2009): Ausgestattet mit einem 2.0 TFSI (200–230 PS), erkennbar am Kühlergrill mit rotem Rahmen, Sportfahrwerk und Sportsitzen.
- Golf R32 (2005–2008): Die Topversion mit einem 3.2-Liter-VR6 (250 PS), Allradantrieb 4Motion und einem einzigartigen Auspuff mit „blubberndem“ Sound.
Sicherheit und Auszeichnungen
Der Golf V erhielt im Euro-NCAP-Crashtest 5 Sterne dank sechs Airbags, ESP und einer stabilen Karosserie. 2004 wurde er zum „World Car of the Year“ gekürt.
Interessante Fakten
- Rückkehr des Namens Rabbit: In den USA wurde der Golf V als Rabbit verkauft, um Nostalgie bei den Käufern zu wecken.
- Probleme mit dem DSG: Frühe Versionen des DSG-Getriebes neigten zu Überhitzung und Ruckeln, was in späteren Modellen behoben wurde.
- Experiment mit Diesel: 2006 präsentierte Volkswagen den Golf GT mit Doppelaufladung (1.4 TSI), der Wirtschaftlichkeit und Dynamik vereinte.
- Golf-Pickup: In Mexiko wurde eine limitierte Serie von Pickups auf Basis des Golf V unter dem Namen Golf Trek produziert.
Facelift und Modellwechsel
2008 erhielt der Golf V ein leichtes Facelift: geänderte Stoßstangen, Kühlergrill und LED-Scheinwerfer. Bereits 2009 folgte der Golf VI, der auf derselben Plattform basierte, aber ein überarbeitetes Interieur und verbesserte Schalldämmung bot.
Fazit
Der Golf V (Rabbit) bleibt als einer der technologisch fortschrittlichsten und zuverlässigsten Golf in Erinnerung. Er bot modernes Design, eine breite Motorenpalette und hohe Sicherheitsstandards. Trotz der Konkurrenz durch japanische und französische Kompaktwagen behielt er seinen Status als Benchmark in seiner Klasse.