Name und Produktionsjahre

Der Volkswagen Sharan der ersten Generation (auch als Typ 7M bezeichnet) wurde von 1995 bis 2010 produziert. In diesem Überblick wird jedoch der Zeitraum 2000–2010 betrachtet, der die Facelift-Versionen umfasst. Im Jahr 2000 erhielt das Modell ein umfangreiches Update, und 2004 folgte ein leichtes kosmetisches Facelift.

 

Modellcode und Karosserietyp

Modellcode (Plattform): VW Typ 7M (basierend auf der Volkswagen Group B-VX62-Plattform, gemeinsam mit Ford Galaxy und Seat Alhambra).
Karosserietyp: 5-türiger Van (MPV).

 

Facelifts und Modifikationen

Vor-Facelift-Version (1995–2000):

  • Ursprüngliches Design mit runden Formen.
  • Benzinmotoren: 1.8L (125 PS), 2.0L (115 PS), 2.8L VR6 (174 PS).
  • Diesel: 1.9L TDI (90, 110 PS), 2.0L SDI (75 PS).

Erstes Update (2000–2004):

  • Neue Stoßstangen, Kühlergrill und Scheinwerfer.
  • Überarbeitetes Interieur mit hochwertigeren Materialien.
  • Hinzugefügt: 2.0L TDI (136 PS) und 1.9L TDI (130 PS) mit Pumpe-Düse-Technik (PD).
  • Topversion: 2.8L VR6 (204 PS) mit 6-Gang-Automatikgetriebe.

Zweites Facelift (2004–2010):

  • Modernere Optik, verchromte Elemente.
  • Neue Felgen, überarbeitetes Armaturenbrett.
  • Einführung des DSG-Getriebes (für 2.0 TDI).
  • Produktion in Europa 2008 eingestellt, in einigen Ländern (z. B. China) jedoch bis 2010 weitergeführt.

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-T10<


Wie man die vordere Stoßstange demontiert

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube vier Schrauben lösen (von oben nach unten eingedreht), die den oberen Teil der vorderen Stoßstange befestigen.
  3. Im unteren Bereich drei Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die die Stoßstange mit der vorderen Tragstruktur verbinden.
  4. Das Rad nach innen einschlagen.
  5. In der Radarchse drei Schrauben lösen (je drei auf der linken und rechten Seite).
  6. Die Seiten von den Führungselementen in den Kotflügeln lösen (an den Ecken greifen und parallel zum Boden nach vorne ziehen, am besten zu zweit).
  7. Stecker vom Temperatursensor und den Nebelscheinwerfern trennen.

Montageorte für die vordere Stoßstange VW Sharan mk1 2000-2010

Montagediagramm für die vordere Stoßstange VW Sharan mk1 2000-2010


Wie man die hintere Stoßstange demontiert

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Abdeckungen unter den Rückleuchten entfernen (durch Clips gehalten, von der Heckklappe aus anheben und nach hinten ziehen).
  3. Unter den Abdeckungen zwei Schrauben lösen.
  4. In den Radhäusern je zwei Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (hinterer Teil) befestigen, sowie je eine Schraube, die die Ecken mit den Führungsprofilen verbindet.

Demontage mit oder ohne Metallverstärker:

  1. Von der Unterseite vier Schrauben lösen, die die Stoßstange mit dem Verstärker verbinden (Vorsicht: Bei diesen Schrauben können die Kanten leicht beschädigt werden).
  2. Vier Muttern lösen, die den Metallverstärker mit der Karosserie verbinden.
  3. Die Seiten von den Führungsprofilen in den Kotflügeln befreien (an den Ecken nach hinten ziehen).
  4. Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten abnehmen (beachten Sie, dass der obere Teil der Stoßstange in Nuten im Verstärker eingreift – wenn die Schrauben von der Unterseite gelöst wurden, muss die Stoßstange beim Demontieren angehoben werden).
  5. Falls Parkpiepser verbaut sind, den Stecker trennen.

Montageorte für Heckstoßstange VW Sharan mk1 2000-2010

Montagediagramm für die hintere Stoßstange VW Sharan mk1 2000-2010


Modifikationen und Ausstattungsvarianten

  • Trendline – Basisversion, minimaler Funktionsumfang.
  • Comfortline – Mittelklasse, Klimaanlage, elektrische Fensterheber.
  • Highline – Luxusausstattung, Leder, Klimaautomatik.
  • Sportline (selten) – Sportliches Design, straffere Federung.
  • Special Editions – z. B. "Family" mit zusätzlichen Kinderaccessoires.

 

Technische Besonderheiten

Motoren (2000–2010):

  • 2.0L (115 PS, 8V) – schwach, aber zuverlässig.
  • 2.8L VR6 (174/204 PS) – dynamisch, aber spritfressend.
  • 1.9L TDI (90–130 PS) – beliebt und sparsam.
  • 2.0L TDI (136–140 PS) – leistungsstärker, aber reparaturanfälliger.

 

Getriebe:

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe.
  • 4- und 6-Gang-Automatik (für VR6).
  • Ab 2004: DSG (6-Gang) für 2.0 TDI.
    Antrieb: Nur Vorderradantrieb (4Motion nicht verfügbar).

 

Interessante Fakten

  • Gemeinschaftsprojekt mit Ford: Der Sharan wurde gemeinsam mit dem Ford Galaxy und Seat Alhambra im portugiesischen Werk AutoEuropa entwickelt. Dies senkte die Kosten, führte aber zu ähnlichen Konstruktionen.
  • Sicherheit: 2001 erhielt der Sharan 4 Sterne im Euro-NCAP-Test – ein gutes Ergebnis für die damalige Zeit.
  • Flexibilität: Die Sitze ließen sich in 32 Varianten umbauen, inklusive "Camping-Modus" (komplett flacher Boden).
  • Seltene Version: 2005 gab es den Sharan Syncro mit Allradantrieb, jedoch nur in der Schweiz.
  • Dauerbrenner: Trotz der Ablösung durch den Sharan Mk2 (2010) wurde das Modell in China bis 2010 als Volkswagen Touran XL weiterproduziert.

 

Fazit

Der Volkswagen Sharan Mk1 (2000–2010) ist ein praktischer Van, der deutsche Qualität und Komfort vereint. Nach den Facelifts 2000 und 2004 wirkte er moderner, blieb aber zuverlässig. Die größten Vorteile sind der geräumige Innenraum und die sparsamen Dieselmotoren, während die hohen Wartungskosten des VR6 und die veraltete Plattform 2010 als Nachteile zu nennen sind.