Name und Baujahre

Der Volkswagen Touran der ersten Generation wurde von 2003 bis 2010 produziert. Im Jahr 2006 erfolgte ein Facelift, das das Äußere, den Innenraum und die technischen Merkmale betraf. In einigen Ländern lief der Verkauf bis 2011, aber die Produktion endete meistens 2010 mit dem Erscheinen des zweiten Facelifts.

 

Modellcode und Karosserietyp

Der Touran 1 basiert auf der PQ35-Plattform, die auch für den Golf V, den Audi A3 der zweiten Generation und den SEAT León verwendet wurde. Der Karosseriecode lautet 1T1 (vor dem Facelift) und 1T3 (nach 2006). Es handelt sich um einen 5-türigen Kompaktvan mit Front- oder Allradantrieb (4Motion).

 

Modellvarianten

Der Touran wurde mit Benzin- und Dieselmotoren sowie in mehreren Ausstattungsvarianten angeboten:

Benzinmotoren:

  • 1.6 MPI (102 PS, vor dem Facelift)
  • 1.4 TSI (140 PS, nach 2006)
  • 1.6 FSI (115 PS, seltene Version)
  • 2.0 FSI (150 PS)

 

Dieselmotoren (TDI):

  • 1.9 TDI (90, 105 und 110 PS)
  • 2.0 TDI (140 PS, nach dem Facelift)

 

Getriebe:

  • 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe
  • 6-Gang-Automatik (Tiptronic)
  • 7-Gang-DSG (nach 2006)

 

Antrieb:

  • Vorderradantrieb (FWD)
  • Allradantrieb (4Motion, nur mit 2.0 TDI und 2.0 FSI)

 

Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-T10< oder >PP+EPDM-TD10<


Wie man die Frontstoßstange entfernt

  1. Motorhaube öffnen.
  2. Unter der Haube zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den Kühlergrill befestigen. (2006-2010) Zwei Schrauben im unteren Teil des Grills lösen.
  3. Kühlergrill aus den Clips lösen und entfernen.
  4. Unter dem Kühlergrill:
    • (2003-2006) Zwei Schrauben (von oben nach unten eingedreht) lösen, die den oberen Teil der Frontstoßstange befestigen.
    • (2006-2010) Eine Schraube lösen (kann fehlen, von oben nach unten eingedreht) und zwei Clips mit einem Flachschraubendreher lösen (Zunge eindrücken und nach vorne ziehen).
  5. Im unteren Grill zwei Schrauben lösen (ab 2006 Clips, die mit einem langen Flachschraubendreher gelöst werden müssen).
  6. Von unten acht Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen.
  7. Räder nach innen drehen.
  8. In den Radkästen jeweils vier (drei) Schrauben pro Seite lösen, die die Radlaufverkleidung (vorderen Teil) befestigen.
  9. Pro Seite eine Schraube (von unten nach oben eingedreht) lösen, die die Ecken an den Führungsschienen in den Kotflügeln befestigt.
  10. Clips in den Kotflügeln lösen (2003-2006: Seiten nach vorne schieben und nach hinten ziehen; 2006-2010: Ecken nach hinten ziehen).
  11. Mit einem Helfer die Frontstoßstange nach vorne abnehmen (darauf achten, dass keine Kabel oder Schläuche reißen).
  12. Stecker der Elektrik trennen, (falls vorhanden) Temperatursensor entfernen.
  13. Schläuche der Scheinwerferwaschanlage vom Behälter trennen (Achtung: Flüssigkeit kann austreten).

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange VW Touran 1 2003-2006

Montageplan für die vordere Stoßstange VW Touran 1 2003-2006

Befestigungspunkte für die vordere Stoßstange VW Touran 1 2006-2010

Montageplan für die vordere Stoßstange VW Touran 1 2006-2010


Wie man die Heckstoßstange entfernt

  1. Heckklappe öffnen.
  2. Plastikabdeckungen neben den Rückleuchten entfernen (halten mit Clips).
  3. Unter den Abdeckungen pro Seite zwei Schrauben lösen und die Rückleuchten entfernen (halten mit Clips in den Kotflügeln, nach außen vom Heckklappenbereich weg schieben).
  4. Unter den Rückleuchten pro Seite zwei Schrauben lösen, die den oberen Teil der Heckstoßstange befestigen.
  5. Von unten vier Schrauben (von unten nach oben eingedreht) lösen, die den unteren Teil befestigen.
  6. (Falls vorhanden) In den Radkästen Schrauben lösen und Spritzschutzbleche entfernen.
  7. Pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung (hinteren Teil) befestigen.
  8. Pro Seite einen Dübel entfernen, der die Ecken an den Kotflügeln befestigt.
  9. Mit einem Helfer die Heckstoßstange von den Führungsschienen in den Kotflügeln nach hinten abziehen (darauf achten, dass keine Kabel beschädigt werden).
  10. Stecker der Elektrik trennen (falls vorhanden).

Montageorte der Heckstoßstange VW Touran 1 2003-2010

Montageplan für die hintere Stoßstange VW Touran 1 2003-2010


Modellbeschreibung

Der Touran wurde als praktisches Familienauto mit geräumigem Innenraum konzipiert. Trotz kompakter Abmessungen (Länge 4,39 m) bot er in der Maximalausstattung 7 Sitze (dritte Reihe optional). Der Kofferraum variierte von 695 bis 1919 Litern mit umgeklappten Sitzen.

Der Innenraum war im typischen Volkswagen-Stil gehalten: hochwertige Materialien, bequeme Sitzposition, aber ohne Schnörkel. Nach dem Facelift kamen neue Designelemente hinzu, darunter ein aktualisiertes Armaturenbrett und ein Multimedia-System.

Das Fahrwerk bot komfortables Fahrverhalten, war aber weicher abgestimmt als beim Golf. Allradversionen (4Motion) nutzten eine Lamellenkupplung von Haldex.

 

Interessante Fakten

  • Der erste Kompaktvan von Volkswagen – der Touran war die Antwort auf den beliebten Renault Scenic und Opel Zafira. Er vereinte die Praktikabilität eines Minivans mit der Fahrfreude eines Kombis.
  • Sicherheit – 2003 erhielt der Touran 5 Sterne in den Euro-NCAP-Tests dank sechs Airbags und ESP.
  • Flexibilität des Innenraums – die Sitze der zweiten und dritten Reihe konnten flach umgeklappt werden, wodurch das Auto zu einem kleinen Transporter wurde.
  • Umweltfreundliche Versionen – 2007 erschien der Touran EcoFuel, der mit Erdgas (Methan) betrieben wurde.
  • Sportversion – 2005 präsentierte Volkswagen den Touran R-Line-Konzept mit 2.0 TFSI (200 PS), der jedoch nicht in Serie ging.

 

Vermächtnis des Modells

Der Touran 1 legte den Grundstein für den Erfolg der zweiten Generation. Er bewies, dass ein Kompaktvan nicht nur praktisch, sondern auch fahrfreudig sein kann. Trotz seines Alters sind viele Exemplare dank der zuverlässigen TDI-Dieselmotoren noch heute auf der Straße.

 

Fazit: Der Volkswagen Touran 1 ist eine gelungene Kombination aus Kompaktheit, Raumangebot und deutscher Qualität. Er war ideal für Familien, die Funktionalität ohne Komfortverlust schätzten.