Name und Herkunft
Der Volkswagen Touareg der ersten Generation (Mk1) erhielt seinen Namen in Anlehnung an das nomadische Tuareg-Volk, das in der Sahara lebt. Dies symbolisierte die Ausdauer und Geländegängigkeit des Fahrzeugs. Das Modell war der erste volle SUV von Volkswagen und entstand in Zusammenarbeit mit Porsche, Audi und der damals zu VW gehörenden Marke Bentley.
Produktionsjahre und Facelift
Der erste Touareg debütierte 2002 auf dem Pariser Autosalon, die Serienproduktion begann 2003. Der Mk1 wurde bis 2010 gebaut, dann folgte die zweite Generation. 2006 erhielt das Modell ein leichtes Facelift, das vor allem die Frontpartie betraf: Stoßstange, Kühlergrill und Scheinwerfer wurden überarbeitet. 2008 folgten weitere Änderungen an den Heckleuchten und dem Interieur, einschließlich eines neuen Multimedia-Systems.
Modellcode und Plattform
Der Touareg Mk1 basierte auf der PL71-Plattform, die gemeinsam mit dem Porsche Cayenne (955/957) und dem Audi Q7 (4L) entwickelt wurde. Die interne Werksbezeichnung lautet 7L.
Karosserie und Modellvarianten
Der Touareg Mk1 wurde ausschließlich als Fünftürer mit Allradantrieb (4Motion) angeboten. Zu den wichtigsten Modellvarianten gehörten:
Benzinmotoren:
- V6 3.2 (241 PS, 2003–2007)
- V8 4.2 (310–350 PS, 2003–2010)
- W12 6.0 (450 PS, 2005–2010, seltene Version)
Dieselmotoren:
- V6 TDI 2.5 (174 PS, 2003–2006)
- V6 TDI 3.0 (224–240 PS, 2004–2010)
- V10 TDI 5.0 (313 PS, 2003–2008, stärkster Diesel der Baureihe)
Hybridversion (2007–2010):
- V6 TSI + Elektromotor (Kombileistung 380 PS, jedoch nicht in Serie produziert)
Sonderversionen:
- Touareg R5 (mit V10 TDI und verstärkter Federung)
- Touareg Escape (verbesserte Geländegängigkeit, Unterbodenschutz)
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP+EPDM-TD10<
Vordere Stoßstange demontieren
Volkswagen Touareg Mk1 2002–2006
- Motorhaube öffnen.
- Volkswagen-Emblem am Kühlergrill entfernen (hält mit Clips, von unten anheben und herausziehen).
- Durch die Öffnung des Emblems eine Schraube lösen, die den Kühlergrill fixiert.
- Unter der Haube mit einem flachen Schraubendreher vier Clips lösen und den Kühlergrill abnehmen.
- Im Bereich des Kühlergrills fünf Schrauben lösen, die die obere Stoßstange befestigen.
- Von unten vier Schrauben lösen (von unten nach oben eingedreht), die die untere Stoßstange halten.
- Räder nach außen einschlagen.
- In den Radkästen pro Seite drei Schrauben lösen, die die Radlaufverkleidung fixieren.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen in den Kotflügeln abziehen (gleichzeitig die Clips unter den Scheinwerfern lösen).
- Elektrische Stecker trennen.
- Schläuche der Scheinwerferwaschanlage abziehen.
Volkswagen Touareg Mk1 Facelift 2006–2010
- Unter der Haube vier Schrauben lösen, die den Kühlergrill halten, sowie zwei Schrauben der oberen Stoßstange.
- Zwei versteckte Schrauben hinter dem unteren Kühlergrill lösen (in Richtung Motorraum eingedreht).
- Von unten sechs Schrauben (von unten nach oben) lösen, die die untere Stoßstange fixieren.
- In den Radkästen pro Seite drei Schrauben der Radlaufverkleidung sowie eine weitere Schraube (von unten nach oben) an den Kotflügeln lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach vorne von den Führungsschienen abziehen.
- Auf der rechten Seite den Hauptstecker lösen.
- Schläuche der Scheinwerferwaschanlage abziehen (Schläuche nach oben halten, um Auslaufen zu vermeiden).
Hintere Stoßstange demontieren
- Heckklappe öffnen.
- Vier Abdeckungen im Heckbereich entfernen und darunterliegende Schrauben lösen, die die Heckleuchten halten.
- Heckleuchten aus den Halterungen nehmen.
- Hinter den Heckleuchten vier Schrauben (von oben nach unten) lösen, die die obere Stoßstange fixieren.
- Vier Schrauben (von unten nach oben) der unteren Stoßstange lösen.
- In den Radkästen zehn Schrauben der Radlaufverkleidung und Seitenbefestigungen lösen.
- Mit einem Helfer die Stoßstange nach hinten von den Führungsschienen abziehen (auf Kabel achten).
- Elektrische Stecker trennen (falls vorhanden).
Modellbeschreibung
Der Touareg Mk1 war ein Premium-SUV mit hohem Komfort und Geländefähigkeit. Er verfügte über Luftfahrwerk, verstellbare Bodenfreiheit (160–300 mm), Differentialsperren und einen Offroad-Modus.
Das Interieur überzeugte mit hochwertigen Materialien, Lederausstattung und moderner Technik wie Navigation, Dreizonen-Klima und Dynaudio-Soundsystem.
Interessante Fakten
- Gemeinsame Plattform mit Porsche und Bentley: Die PL71-Plattform wurde auch für den Bentley Bentayga (Prototyp 2006) genutzt.
- Schlepprekord: 2005 zog ein Touareg V10 TDI ein 155 Tonnen schweres Boeing 747 über 150 Meter.
- Hybridversion: 2007 angekündigt, aber nie in Serie produziert.
- Rallye-Einsatz: Erfolgreiche Teilnahme an der Dakar Rallye (Siege 2009 und 2010 mit dem Race Touareg).
- Seltene W12-Version: Nur etwa 500 Exemplare produziert.
- Militärversion: Der gepanzerte Volkswagen Mountaineer basierte auf dem Touareg.
Fazit
Der erste Touareg war ein wichtiges Modell für Volkswagen und bewies, dass die Marke im Premium-SUV-Segment mithalten konnte. Dank robuster Technik und starker Motoren sind viele Mk1-Modelle noch heute im Einsatz, insbesondere die Dieselvarianten mit V6 TDI.