Der Volkswagen Transporter T5 ist die fünfte Generation des legendären deutschen Kleintransporters, der von 2003 bis 2015 produziert wurde. Dieses Modell setzte die erfolgreiche Transporter-Baureihe fort, bewährte sich durch traditionelle Zuverlässigkeit und Praktikabilität und erhielt gleichzeitig moderne Technologien und ein zeitgemäßes Design. In diesem Artikel finden Sie genaue Angaben zu Bezeichnungen, Baujahren, Modellpflegen, Modellcodes, Karosserievarianten und interessanten Fakten.
Namen und Modellcodes
Die offizielle Bezeichnung lautet Volkswagen Transporter T5, aber je nach Markt und Ausführung wurden auch andere Namen verwendet:
- Volkswagen Multivan – die komfortable Version mit hochwertigerem Innenraum.
- Volkswagen Caravelle – die Passagiervariante (in einigen Ländern ersetzte sie den Multivan).
- Volkswagen California – ein Wohnmobil auf Basis des T5.
- Volkswagen Transporter Shuttle – ein Kleinbus für den Personentransport.
Die T5-Plattform trug den Code 7H, nach dem Facelift dann 7J.
Produktionsjahre und Modellpflegen
- Erste Generation (T5.1, 2003–2009) – Debüt 2003 mit komplett neuem Design als Nachfolger des T4. Die Karosserie wurde eckiger, und es kamen moderne Motoren (Benziner und Diesel) zum Einsatz.
- Facelift (T5.2, 2010–2015) – 2010 erfolgte eine Überarbeitung: neue Front (Scheinwerfer, Kühlergrill), zusätzliche Assistenzsysteme (z. B. Lane Assist) und aktualisierte Motoren.
Ab 2015 wurde der T5 vom T6 abgelöst, in einigen Ländern (z. B. Südamerika) wurde er jedoch noch länger produziert.
Karosserieformen und Varianten
Der T5 war in mehreren Karosserieversionen erhältlich:
- Kastenwagen – die Nutzfahrzeugvariante mit geschlossenen Seitenwänden.
- Kombi – die Personen- oder Kombiversion mit seitlichen Fenstern.
- Kleinbus (Multivan/Caravelle) – die Komfortversion mit Platz für 6–9 Personen.
- Wohnmobil (California) – ein autarkes Reisemobil mit Hochdach, Küche und Schlafplätzen.
Weitere Sonderversionen:
- Transporter Sportline – die sportliche Variante mit verbesserter Fahrwerkabstimmung und stylischem Design.
- Transporter BlueMotion – die sparsame Version mit reduziertem Kraftstoffverbrauch.
- Transporter 4MOTION – das Allradmodell.
Kunststoffkennzeichnung der Stoßstangen: >PP/EPDM< oder >PP+EPDM+PE<
Vordere Stoßstange entfernen
Volkswagen T5 Caravelle, Multivan, Transporter (2003-2009)
- Motorhaube öffnen.
- Sechs Drehverschlüsse unter der Haube lösen und den Kühlergrill abnehmen (einfach nach vorne und oben ziehen).
- Unter dem Grill vier Schrauben entfernen (von der Motorseite aus zugänglich; Achtung: seitliche Schrauben können in verdeckte Hohlräume fallen).
- Drei Abdeckungen an der Front demontieren (durch seitliches Lösen der Clips).
- In den freigelegten Öffnungen vier Schrauben entfernen (zur Motorseite hin eingedreht).
- Räder nach innen einschlagen.
- Pro Seite drei Schrauben in den Radläufen und drei Schrauben unter dem Fahrzeug lösen (befestigen die Radlaufverkleidung).
- Radlaufverkleidung zur Seite schieben und je eine Schraube sowie zwei Muttern (10 mm) pro Seite entfernen (befestigen die Stoßstange an den Kotflügeln).
- Schrauben der Motorschutzabdeckung lösen und diese abnehmen.
- Unter der Abdeckung drei Schrauben entfernen (von unten nach oben eingedreht).
- Stoßstange mit einem Helfer vorsichtig nach vorne abziehen (auf Kabel und Lack achten).
- Elektrische Stecker (falls vorhanden) trennen.
Volkswagen T5 Caravelle, Multivan, Transporter Facelift (2010-2015)
- Motorhaube öffnen.
- Vier Stopper unter der Haube entfernen und den Kühlergrill abnehmen (Clips vorsichtig lösen).
- Unter dem Grill zwei Schrauben lösen (befestigen die obere Stoßstange).
- Unter dem Fahrzeug die Motorverkleidung demontieren und drei Schrauben entfernen (von unten nach oben).
- Räder nach innen einschlagen.
- Pro Seite zwei Schrauben in den Radläufen und zwei Schrauben unter dem Fahrzeug lösen (Radlaufverkleidung).
- Radlaufverkleidung zur Seite schieben und je eine Schraube pro Seite entfernen (von unten nach oben).
- Im inneren Kotflügelbereich je zwei Muttern (10 mm) pro Seite lösen (mit Verlängerung).
- Abdeckungen unter den Scheinwerfern demontieren (Clips lösen).
- In den freigelegten Öffnungen je eine Schraube pro Seite entfernen.
- Zwei Schrauben durch die mittlere Grillöffnung lösen.
- Stoßstange mit Helfer nach vorne abziehen (auf Kotflügelstifte und Kabel achten).
- Elektrische Stecker trennen.
Hintere Stoßstange entfernen
- Heckklappe öffnen.
- Im Heckbereich je zwei Schrauben pro Seite lösen und die Rückleuchten demontieren (durch seitliches Herausziehen).
- Unter den Rückleuchten je zwei Stopper pro Seite entfernen und die Seitenverkleidungen abnehmen.
- Unter den Verkleidungen je zwei Stopper pro Seite lösen (befestigen die obere Stoßstange).
- Drei Stopper unter dem Fahrzeug entfernen (von unten nach oben).
- In den Radläufen je zwei Schrauben pro Seite lösen.
- Clips in den Kotflügeln lösen (Stoßstangenecken nach außen ziehen).
- Fünf Clips im Heckbereich mit einem Flachschraubendreher entriegeln (durch vorgesehene Öffnungen).
- Stoßstange mit Helfer nach hinten abziehen (auf Kabel achten).
- Stecker der Parkhilfe (falls vorhanden) trennen.
Technische Besonderheiten und Motoren
Der T5 wurde mit verschiedenen Motoren angeboten:
- Benziner:
- 2.0 l (115–200 PS)
- 3.2 l VR6 (235 PS, nur für Multivan und Caravelle)
- Diesel (TDI):
- 1.9 l (84–105 PS)
- 2.0 l (140–180 PS)
- 2.5 l (174 PS, vor dem Facelift)
Getriebe: 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe, 6- und 7-Gang-DSG (ab 2010).
Interessante Fakten zum Volkswagen T5
- Polizei- und Militärversionen: Der T5 wurde in Europa als Polizeifahrzeug, Krankenwagen und sogar als Militärtransporter (auch gepanzert) eingesetzt.
- Renn-Transporter: 2006 entstand der T5 RGT mit einem 400-PS-Motor von Porsche Cayenne für Rennzwecke.
- Elektroversion: 2017 wurde das Konzept eT5 auf T5-Basis mit E-Motor vorgestellt.
- Lange Produktion in Südamerika: In Brasilien wurde der T5 bis 2021 als Volkswagen Kombi Last Edition gebaut.
- California – Kult-Wohnmobil: Die California-Variante bleibt eines der beliebtesten Reisemobile in Europa.
Fazit
Der Volkswagen T5 ist ein wichtiger Meilenstein in der Transporter-Geschichte und vereint Zuverlässigkeit, Praktikabilität und moderne Technik. Trotz der Nachfolger T6 und T7 schätzen viele Besitzer den T5 noch heute aufgrund seiner Reparaturfreundlichkeit und bewährten Konstruktion.